Werkzeugmaschinen EMO 2007 steigert Ausstellungsfläche
Hannover (si) - Zur EMO 2007 haben sich 2005 Aussteller aus 41 Ländern angemeldet. Sie belegen 176283 m² Nettoausstellungsfläche, wie die Deutsche Messe AG in Hannover berichtet. Das sind fast 10% mehr belegte Fläche als noch 2005.
Anbieter zum Thema
Rund 60% der Aussteller kommen aus dem Ausland. Insbesondere die asiatischen Hersteller wollen zahlreich auftreten. Ihre Zahl ist um 20% gestiegen, die belegte Fläche sogar um 30%, berichtet der Veranstalter. Auch Osteuropa tritt mit einem ansehnlichen Flächenzuwachs von 30% hervor. Die größten Länderkontingente kommen aus Deutschland, Italien, Taiwan, der Schweiz und Japan.
Werkzeugmaschinen-Hersteller präsentieren ihre Innovationen
Innovation ist laut Deutscher Messe AG Trumpf auf der EMO. Die meisten Neuheiten für die Produktion würden erstmals auf einer EMO vorgeführt. „Für Produktionsfachleute aus aller Welt wird die EMO Hannover 2007 wieder eine wahre Fundgrube sein“, beschreibt Dr. Detlev Elsinghorst, Generalkommissar der EMO Hannover 2007, die Situation. „In einer Zeit, in der die Auftragsbücher voll sind und die Produktion in vielen Teilen der Welt auf Hochtouren läuft, ist jede Innovation, die zur Effizienzsteigerung in der Fertigung beiträgt, willkommen.“
Unter anderem folgende Themen bestimmen seit einigen Jahren Zerspanungs- und Umformtechnik:
- Verfahrensintegration
- Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
- Automatisierung
- Bearbeitung neuer Werkstoffe
- Miniaturisierung
Hier wird auch in Zukunft weiter verbessert und optimiert werden.
Auf der EMO sind immer wieder Ansätze und Impulse für neue Spitzentechnologien erstmals zu sehen, heißt es. Stichworte sind hier die wandelbare Werkzeugmaschine, Lebenszyklusüberwachungssysteme, Mikrobearbeitung oder Simulationssysteme. An diesen Themen arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen mit Hochdruck, auch im Rahmen von Manufuture, der EU-Forschungsplattform bis Ende des Jahrzehnts.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:217168)