Content-Management-Systeme Enterprise Content Management für den Maschinenbau
Autor / Redakteur: Ulrich Kampffmeyer / Claudia Otto
Ungenutzte Möglichkeiten, aber auch spezieller Bedarf – so lässt sich das Verhältnis des Maschinen- und Anlagenbaus zum Enterprise Content Management beschreiben. Zwar hat die Branche teils besondere Anforderungen, aber in vielen Bereichen kann sie von Standardanwendungen profitieren.
Neben der Suche im Dokumentenbestand, Postkorb und Workflow ist die elektronische Akte die wichtigste ECM-Anwendung auf dem Desktop des Endanwenders. (Bild: Goodnews)
Enterprise Content Management, kurz ECM, ist in der Branche des Maschinen- und Anlagenbaus ein noch erklärungsbedürftiger Begriff. Aus den USA kommend beschreibt er Systeme, die Informationen erfassen, verwalten, bereitstellen, erschließen und archivieren. Im Original heißt es: „Enterprise Content Management is the strategies, methods and tools used to capture, manage, store, preserve, and deliver content and documents related to organizational processes. ECM tools and strategies allow the management of an organization's unstructured information, wherever that information exists.”
Internationales Modell für Enterprise Content Management
Dieses Modell wurde von der AIIM international, dem internationalen Dachverband für Dokumentenmanagement geschaffen. Es ist zugleich die Grundlage für das ausführliche Schulungs- und Zertifizierungsprogramm der AIIM.
In Deutschland spricht man im Zusammenhang mit ECM landläufig eher von der elektronischen Akte, Vorgangsbearbeitung, Dokumentenmanagementsystemen (DMS) und revisionssicherer Archivierung. Auch die Anbieter im deutschsprachigen Raum orientieren sich trotz anderer Namensgebung für die Funktionalität am Komponentenmodell der AIIM, das seit mehr als zehn Jahren definiert, was solche Lösungen können.
Im kaufmännischen Bereich geht es um Standardanwendungen
Beim Management der Informationen aus den Verwaltungsbereichen eines Unternehmens unterscheidet der Maschinen- und Anlagenbau sich kaum von anderen Industrieunternehmen. Dabei geht es um die klassischen Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die revisionssichere Archivierung. Das heißt die Archivierung kaufmännischer Daten und Dokumente auf Grundlage rechtlicher Vorgaben (siehe Kasten).
Ein Archiv nur für den Steuer- und den Wirtschaftsprüfer allein ist jedoch unwirtschaftlich. Es gilt, die Lösung auch für die Unterstützung von Prozessen und zur Erschließung von Wissen bereitzustellen.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die automatisierte Rechnungsverarbeitung. Damit ist man im Bereich „benachbarter“ Anwendungen wie dem Rechnungseingang und -ausgang angelangt. Dort geht es darum, Rechnungsdokumente zu scannen oder aus dem elektronischen Rechnungseingang per E-Mail herauszufiltern, zu analysieren, mit den Stamm- und Bewegungsdaten der Finanzbuchhaltung abzugleichen und möglichst automatisch zu verarbeiten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.