K 2019 in Düsseldorf Entscheidende Leitthemen dominieren die K 2019
Die K ist die Leitmesse im weltweiten Kunststoff- und Kautschuksektor schlechthin, und versteht sich auch als Premiere-Show. Klar, dass die Macher im nächsten Jahr auch das Neueste zu den wichtigsten Trends und Anforderungen spielen werden.
Anbieter zum Thema

Insbesondere die Sonderschau zur K 2019, die erneut den Titel „Plastics shape the Future“ trägt, wird nach Aussage der Messe Düsseldorf klar stellen, wie Kunststoffe die Zukunft nachhaltig gestalten können, welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen und welche Visionen die besten Chancen haben, „morgen“ umgesetzt zu werden. An insgesamt sieben Thementagen werden sich fachliche Diskussionen enwickeln, Impulsreferate gegeben, kurzweilige Vorführungen stattfinden und spannende Experimente vorgeführt, wie es weiter heißt.
Die Probleme lieber von Experten lösen lassen
Ökonomische und ökologische Aspekte würden aus gegebenem Anlass dann außerdem fundiert und mit echter Fachkenntnis thematisiert, Problemfelder dabei nicht ausgespart und vernünftige Lösungsansätze diskutiert. Die Sonderschau ist, wie es heißt, ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter der Federführung des Plasticseurope Deutschland e.V. und des Veranstalters. „Plastics shape the future“ verspreche Ein- und Ausblicke für Aussteller und Fachbesucher der K 2019 genauso, wie für interessierte Medien und nicht zuletzt die Öffentlichkeit.
Das sind die kommenden Leitthemen der Kunststoffwelt:
Und der „Science Campus“ der K 2019 stehe im Rahmen dessen für den Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft. Bei diesem Event haben Aussteller und Besucher die Möglichkeit, sich einen konzentrierten Überblick über wissenschaftliche Aktivitäten und Ergebnisse im Kunststoff- und Kautschuksektor zu verschaffen sowi Erfahrungen zwischen Hochschulen und Unternehmen auszutauschen, sagt die Messe Düsseldorf. Die Programmpunkte im „Science Campus“ und in der Sonderschau entstünden dabei in enger Abstimmung mit den Experten. In beiden Foren gehe es etwa um die Themen, die in den kommenden Jahren die Marktentwicklung der globalen Polymerbranche prägen werden. Diese Leitthemen wurden von den Wissenschaftlern und Experten des Innovationskreises der K 2019 wie folgt definiert:
- Digitalisierung / Kunststoffindustrie 4.0: Plattformökonomie und vernetzte Wertschöpfungskette;
- Plastics for Sustainable Development: Watermanagement, Erneuerbare Energien und Circular Economy (Alternative Rohstoffe etc.);
- Systemintegration: Funktionalität durch Material, Prozess und Design: Neue Materialien und Additive, Additive Fertigung, Leichtbau, Mobility (E-Mobilität) und Biokunststoffe.
Besondere Beachtung will man der Frage nach dem Nachwuchs für die Branche schenken, denn auch der Kunststoffwelt mangle es an guten Leuten – in der Wissenschaft ebenso wie im Ausbildungsbereich. Die Leitthemen werden,wie es weiter heißt, von den teilnehmenden Hochschulen, Instituten, Verbänden und Förderorganisationen aufbereitet und in Diskussionsrunden, Vorträgen sowie anhand ausgewählter Exponate dargestellt und erörtert.
Lange Messe – viel Planungsspielraum für den Besuch
Insgesamt werden zur K 2019 mehr als 3000 internationale Aussteller ihre neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Maschinen und Ausrüstung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, Rohstoffe und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, Technische Teile und (faser)verstärkte Kunststofferzeugnisse vorstellen. Über 200.000 Fachbesucher aus aller Welt erwarten die K-Macher. Deshalb jetzt schon im Terminkalender vormerken: die K 2019 startet am Mittwoch den 19. Oktober, und läuft bis Mittwoch den 26. Oktober, täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr.
(ID:45578502)