SKZ Das Kunststoff-Zentrum Erfolgreicher Netzwerktag mit Nachwuchspreis

Redakteur: Peter Königsreuther

Der Netzwerktag am SKZ hat sich, wie es heißt, als Branchen-Event absolut etabliert. Besonders deutlich wurde dies am 21. Juni, als mehr als 300 Besucher nach Würzburg kamen, und dabei alle Rekordmarken brachen.

Anbieter zum Thema

Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian zum SKZ-Netzwerktag 2018: „Die Grundidee ist, Impulse zu setzen und zwar möglichst breit, denn erst durch einen Impuls entsteht eine Idee, dann werden Kontakte gesucht, Gespräche entwickeln sich, die Idee konkretisiert sich und wird zum Projekt und schließlich zum erfolgreichen Produkt. Genau diesen Prozess wollen wir an unserem Netzwerktag anstoßen!“ Der nächste Netzwerktag wird am 8. Mai 2019 stattfinden.
Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian zum SKZ-Netzwerktag 2018: „Die Grundidee ist, Impulse zu setzen und zwar möglichst breit, denn erst durch einen Impuls entsteht eine Idee, dann werden Kontakte gesucht, Gespräche entwickeln sich, die Idee konkretisiert sich und wird zum Projekt und schließlich zum erfolgreichen Produkt. Genau diesen Prozess wollen wir an unserem Netzwerktag anstoßen!“ Der nächste Netzwerktag wird am 8. Mai 2019 stattfinden.
(Bild: SKZ)

Schon das Vorabendtreffen in exklusiver Atmosphäre des Kulturspeichers in Würzburg mit 150 Teilnehmern ließ erahnen, welch hohen Stellenwert der Netzwerktag in der Branche bereits erreicht hat, so die Initiatoren. Das SKZ–Netzwerk bilde dabei mit über 400 Mitgliedern das derzeit dynamischste und erfolgreichste Netzwerk – „wenn’s um Kunststoff geht“. Die Veranstaltung, die man diesmal völlig neu konzipiert habe, gilt als ein Dreh- und Angelpunkt für die Zusammenarbeit mit Experten aus allen Bereichen des Kunststoffsektors sowie auch aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, heißt es weiter.

Bunter, aber hochinteressanter Informationsmix

Die Besucher konnten hochrangigen Fachvorträge von Experten in zwei parallelen Vortrags-Sessions lauschen. Die angebotenen Themen waren äußerst vielseitig und reichten von „Energiespartipps und Zukunftstrends“ oder „Aktuelle Entwicklungen in den europäischen Kunststoffmärkten“ hin zu „Temperierprozesse zur Herstellung hochwertiger Leichtbaukomponenten“, „Automotive Testing von Kunststoffprodukten“ oder „Additive Produktion – Schicht für Schicht zum Serienteil“ – nur um ein paar Beispiele zu nennen. Das SKZ gewährte außerdem tiefe Einblicke in seine Technika und ließ dabei die Besucher den Kunststoff hautnah erleben! Ein ausgebuchtes Ausstellungszelt mit namhaften Vertretern der Branche bot die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. „Die Grundidee ist, Impulse zu setzen und zwar möglichst breit, denn erst durch einen Impuls entsteht eine Idee, dann werden Kontakte gesucht, Gespräche entwickeln sich, die Idee konkretisiert sich und wird zum Projekt und schließlich zum erfolgreichen Produkt. Genau diesen Prozess wollen wir an unserem Netzwerktag anstoßen!“, unterstreicht SKZ Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian.

Bessere Überlebens-Chancen auf der freien „Berufs-Wildbahn“

Ein Höhepunkt von vielen, betont das SKZ, bildete der Plenarvortrag von Wirtschafts-Profilerin Suzanne Grieger-Langer. Die Diplom-Pädagogin und Psychologin gilt als Profi, was Menschen und Muster anbelangt. Sie hat sich auf die Analyse von potenziellen Führungskräften, Betrugsprävention, Transaktionsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert. In ihrem Vortrag „007 statt 08/15“ übertrug Grieger-Langer die Gesetzmäßigkeiten des Vorgehens von Agenten auf den täglich stattfindenden Unternehmeralltag. Die Zuhörer erfuhren, was für ihre Persönlichkeit, ihr Unternehmen und ihre Karriere das Überlebenswichtige und damit Richtige ist.

(ID:45373067)