:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b7/c0/b7c04985b2379e11952edbd49c5ce9f7/0105314212.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Ergonomische Gestaltung industrieller Arbeitsplätze Ergonomie am Arbeitsplatz – mehr als Bürostuhl und Arbeitstisch
Mehr Leistung und weniger Fehlzeiten durch ergonomisch optimierte Arbeitsplätze – dieser Aspekt beeinflusst in vielen Unternehmen die Ausstattung von Büros. Aber auch industrielle Arbeitsplätze sollten entsprechend gestaltet werden.
Anbieter zum Thema

Wie ergonomisch arbeiten Unternehmen in der manuellen Produktion? Dieser Frage ging die Item Industrietechnik GmbH in ihrer neuesten Studie nach, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG erstellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf einer Online-Befragung von Unternehmen mit manuellen Produktionsabläufen. Die Befragten sind Entscheider oder Mitentscheider bei der Auswahl und Konfiguration von Arbeitsplatzsystemen. Zusätzlich führte Item eine Befragung derjenigen Kunden durch, die ihren Mitarbeitern bereits ergonomisch optimierte Industriearbeitsplätze zur Verfügung stellen. Auch die Erkenntnisse aus Gesprächen mit Experten aus Wirtschaft und Forschung flossen in die Studie ein. Darüber hinaus wurden Entscheider aus mittleren und kleinen Unternehmen befragt, die ihre manuellen Produktionsabläufe bereits ergonomisch optimiert haben.
Die Mehrheit setzt auf ergonomisch optimierte Arbeitsplätze
Mittlerweile ist vielen Unternehmen bewusst, dass nicht nur der Büroarbeitsplatz, sondern auch der Industriearbeitsplatz ergonomisch optimiert sein sollte. In 83 Prozent der befragten Unternehmen sind ergonomische Arbeitsplatzsysteme in der manuellen Produktion vorhanden. 55 Prozent bestätigen, dass Investitionen mit ergonomischem Hintergrund einen besonders hohen Stellenwert im Unternehmen haben. Wenn sich Unternehmen gegen ergonomische Industriearbeitsplätze entscheiden, liegt dies vor allem an den erwarteten Kosten für die Anschaffung und Umgestaltung der Arbeitsplätze sowie dem Zeitaufwand für die Implementierung.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen