Arbeitsplatzeinrichtung Ergonomisch optimierte Industriearbeitsplätze

Von Jan Leins

Anbieter zum Thema

Was im Büro mittlerweile Standard ist, hält auch immer mehr Einzug in Produktionsbereiche: ergonomisch optimierte Arbeitsplätze.

Die neue Studie der Item Industrietechnik GmbH ergab, dass die Mehrzahl der Befragten in der manuellen Produktion auf verhältnisergonomische Lösungen setzen, der ganzheitliche Ansatz allerdings oft fehlt.
Die neue Studie der Item Industrietechnik GmbH ergab, dass die Mehrzahl der Befragten in der manuellen Produktion auf verhältnisergonomische Lösungen setzen, der ganzheitliche Ansatz allerdings oft fehlt.
(Bild: Item)

Eine neue Studie der item Industrietechnik GmbH ergab, dass die Mehrzahl der Befragten in der manuellen Produktion auf verhältnisergonomische Lösungen setzen. Allerdings wird das Thema Ergonomie meist mit dem Einsatz höhenverstellbarer Arbeitstische und verstellbarer Stühle abgehakt – der ganzheitliche Ansatz fehlt oft. Dabei sind zahlreiche ineinandergreifende Maßnahmen nötig, um ein optimales Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu schaffen. Die Studie zeigt den Status quo in Unternehmen mit manueller Produktion, beleuchtet Anforderungen sowie Entscheidungsfaktoren und gibt Hinweise, wie die Implementierung und die Anwendung erfolgreich verlaufen können.

Die Umfrage von Item unter 153 Teilnehmern aus Unternehmen mit manueller Produktion zeigt ein eindeutiges Ergebnis: 83 Prozent der Befragten verfügen bereits über ergonomische Industriearbeitsplätze. Allerdings wird das Thema Ergonomie meist nur auf zwei Bereiche beschränkt: 76 Prozent der Studienteilnehmer verwenden verstellbare Arbeitsstühle, 75 Prozent höhenverstellbare Arbeitstische. Hebehilfen kommen bei 59 Prozent der Befragten zum Einsatz, auf die perfekte Beleuchtung achten noch 55 Prozent, aber weitere Komponenten, wie Fußmatten, Systeme zur Greifraumoptimierung, Fußstützen oder Armstützen, spielen eine untergeordnete Rolle. Dabei ist es essenziell, zahlreiche ineinandergreifende Maßnahmen durchzuführen und auch die persönlichen Anforderungen der Mitarbeiter an die Produktionsumgebung zu berücksichtigen.

Tragende Rolle der Mitarbeiter

Hat sich ein Unternehmen für ergonomische Arbeitsplätze entschieden, gilt es, einige Punkte bei der Implementierung zu beachten, um so die größtmögliche Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu gewährleisten und die Vorteile der Systeme optimal nutzen zu können. Grundsätzlich sollte der Einsatz ergonomischer Arbeitsplatzsysteme als strategische Entscheidung des gesamten Unternehmens gesehen werden: Alle Hierarchieebenen müssen Sinn und Nutzen der Maßnahme verstehen. Dabei ist es essenziell, die Mitarbeiter von Beginn an einzubinden. Bereits bei einem Viertel der Studienteilnehmer sind die Mitarbeiter in der manuellen Produktion aktiv an der Auswahl von Anbietern und Lösungen im Bereich Ergonomie beteiligt. Tragen sie die Entscheidung mit, sind sie motivierter und stehen Umstrukturierungen des Arbeitsplatzes nicht mehr skeptisch gegenüber. Erfolgversprechend ist auch der Einsatz sogenannter Egoscouts: Einzelne Mitarbeiter werden gezielt geschult, weisen ihre Kollegen in die neuen Arbeitsplatzsysteme ein und helfen bei der korrekten Anwendung.

Vorteile der ergonomisch optimierten Arbeitsumgebung

Ist ein ganzheitliches Ergonomiekonzept vorhanden und werden die Mitarbeiter aktiv eingebunden, profitieren Unternehmen stärker von den Vorteilen der verhältnisergonomischen Lösungen: Die Beschäftigten arbeiten motivierter und konzentrierter, machen weniger Fehler und sind seltener krank. Die Verbesserung des Arbeitsumfeldes wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus. Fluktuation lässt sich reduzieren und die Arbeitseffizienz steigt. Zwar ist es nach wie vor schwierig, die Vorteile durch den Einsatz ergonomischer Arbeitsplatzsysteme in konkreten Zahlen auszudrücken, unumstritten ist aber der positive Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter, deren Leistungsbereitschaft und damit die Produktivität von Unternehmen.

(ID:47118267)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung