:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Präzisionswerkzeuge
Werkzeugbau-News
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Beschichtungs-Know-how
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Additive Fertigung
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Tribologie
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
Werkzeugbau-News
IT-Hardware
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
Lagerung
Tribologie
Verpackungswesen
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Industrie 4.0
Werkzeugbau-News
VDMA-Umfrage
Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Problemen optimistischer Blick nach vorn
China Market Insider
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
3D-Kunststoffdruck
Additive Fertigung
Maschinenbauforschung
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
ERP ERP-Entwickler stellt am Cebit-Stand neue Proalpha-Version vor
Mit einer neuen Software-Version kommt der ERP-Spezialist Proalpha zur Cebit 2008. Die neue Version ermöglicht verbesserte Abläufe bei vereinfachter Bedienung, wie der Hersteller mitteilt. Insbesondere die Einbindung von Lieferanten und Kunden in die Logistikprozesse zur Integration der gesamten Lieferkette wurde stark erweitert.
Firma zum Thema
Zu den Erweiterungen von Proalpha zählen beispielsweise eine komfortablere EDI-Abwicklung, eine stärkere Automatisierung der Beschaffungsprozesse im Rahmen von Abrufbestellungen und Lieferavisen sowie die Einbindung von Lieferantenlogistikzentren auf Kundenseite.
Neben zahlreichen neuen Funktionen wurde in der neuesten Proalpha-Version die SOA-Technologie verstärkt implementiert. Die so genannte serviceorientierte Architektur (SOA) ermöglicht nach Angaben von Proalpha „die sehr schnelle Anpassung an externe Schnittstellen und an neue benutzerspezifische Anforderungen – ganz ohne Individualprogrammierung“.
Beispielsweise wird so die Kommunikation zwischen Proalpha-Kunden und deren Lieferanten künftig trotz sehr unterschiedlicher Software vereinfacht, heißt es.
Darüber hinaus will sich Proalpha der effizienten Nutzung des IT-Budgets widmen. Die richtigen IT-Anwendungen sind dabei eine Hilfe, wenn sie auf Basis eines Produktivitätssteigerungskonzepts realisiert werden. Proalpha will den Cebit-Besuchern zeigen, wie man sein IT-Budget zielgerichtet einsetzen kann.
Proalpha auf der Cebit 2008: Halle 5, Stand E18
(ID:240437)