Laserline hat mit dem LDM blue, wie es heißt, den weltweit ersten blau strahlenden CW-Diodenlaser (450 nm Wellenlänge) geschaffen, der eine Ausgangsleistung von 1 kW liefert. Buntmetalle, wie Kupfer, sollen sich damit besonderst kontrolliert schweißen lassen.
(Bild: Laserline)
Unter Einsatz klassischer Infrarotlaser sei das Fügen dünner Buntmetallbauteile bisher nur als modifizierter Tiefschweißprozess mit Materialverstärkung im Nahtbereich möglich. Der Grund war die starke Reflexion im Infrarotspektrum, die zu hohen Energieeinträgen zwang, so Laserline. Licht im blauen Spektrum hingegen wird von Buntmetallen bis zu zwanzigmal stärker absorbiert als Infrarotstrahlung. Verglichen mit herkömmlichen Infrarotlasern ist deshalb weitaus weniger Energie zum Aufschmelzen reflektierender Werkstückoberflächen nötig. Selbst dünnste Kupferbauteile könnten so ohne künstliche Materialverstärkung gefügt werden.
Laserline, international führender Entwickler und Hersteller von Diodenlasern für die industrielle Materialbearbeitung, unterstreicht seine herausragende Marktposition: Mit den Hochleistungslasern der LDMblue Serie sind ab sofort die weltweit ersten blauen CW-Diodenlaser mit bis zu 1 kW Ausgangsleistung verfügbar. Die Laser agieren mit einer Lichtwellenlänge von 450 nm und ermöglichen als erste Industrielaser überhaupt ein kontrolliertes Wärmeleitschweißen von hochreflexiven Buntmetallen wie Kupfer oder Gold. Damit eröffnen sie speziell beim Fügen dünner Kupferkontaktierungen, wie sie etwa in der Batterietechnik für Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, neue und effizientere Fertigungsoptionen. Feinabgestufte Leistungsregulierungen im Millisekundentakt sowie außergewöhnlich ruhige Schmelzbäder stellen glatte Nahtbereiche mit hervorragender elektrischer Leitfähigkeit sicher und machen die Lasersysteme auch für designorientierte Anwendungen in sichtbaren Bereichen interessant. Darüber hinaus wurden die Diodenlaser der LDMblue Serie auch in buntmetallbasierten Beschichtungsverfahren erfolgreich erprobt.
Die neue Laserserie wurde von Laserline in Zusammenarbeit mit Osram und anderen Projektpartnern im Rahmen der EFFILAS-Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Ab Werk sind die LDMblue-Diodenlaser in drei Standardkonfigurationen mit 1.000, 500 und 300 W Ausgangsleistung bei Strahlqualitäten von 100 beziehungsweise 60 mm·mrad erhältlich (LDMblue 1000-100 / 500-60 / 300-60). Dank der kompakten LDM-Bauart für den 19‘‘-Einschub lassen sich die LDMblue Laser einfach und platzsparend in alle gängigen Produktionsanlagen integrieren. MM
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.