Xlase auf der Euroblech 2018 Erster Auftritt auf der Euroblech der Xlase GmbH
Für die Xlase GmbH aus Hamburg markierte die Euroblech einen strategischen Meilenstein. Erstmals präsentierte sich das Startup für Lasertechnik auf der großen Bühne. Rückenwind erhält Xlase dabei von der chinesischen Foshan Beyond Laser Technology Co, Ltd als Muttergesellschaft. Besser bekannt unter der Konzernmarke HSG Laser.
Anbieter zum Thema

Wenige Wochen nach der Gründung herrscht begeisternde Aufbruchsstimmung bei der Xlase GmbH in Hamburg, wie das Unternehmen bekannt gibt. Thorsten Frauenpreiß, Geschäftsführer des europäischen Startups für Lasertechnik: „Wir sind mit der Neugründung von Xlase angetreten, um mit fertigungstechnischem Pragmatismus und einer großen Portion Leidenschaft für den Markt und seine Kunden frischen Wind in die europäischen Blechbranche zu bringen. Diese Ambitionen haben wir auch zur Euroblech deutlich werden lassen und uns dort als ernsthafte Alternative beim Einsatz des Lasers in der Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung in Europa positioniert.“
Mittelstand und Kleinbetriebe im Fokus
Als Newcomer habe man den Leistungen der zumeist lange etablierten Marktführer natürlich den nötigen Respekt entgegenbringen, so Frauenpreiß. Man wisse aber sehr wohl, was man selbst zu leisten imstande sei, wie man sich zu positionieren habe und wo die größten Chancen lägen. „Wir werden es den Kunden schwer machen, sich gegen unsere Angebote zu entscheiden“, zeigte sich Frauenpreiß kämpferisch.
Bei der technischen Expertise setzt das Unternehmen auf die maschinenbauliche Erfahrung der chinesischen HSG Laser Group. Gezeigt wurde in Hannover ein repräsentativer Querschnitt aus dem Gesamtportfolio an Laserschneidmaschinen für die Flachbett- und hybride Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung und mehrachsigen Rohr- und Profilbearbeitungsanlagen.
2D-Laserschneiden
Zu den Highlights am Messestand gehörte die 2D-Laserschneidmaschine Xlase G4020H für Blechformate bis 4.000 x 2.000 mm. Ausgestattet mit automatischen Wechseltisch und Faser-Laseraggregaten bis 12 kW lassen sich damit eine Vielzahl von Materialien hocheffizient aus der Tafel schneiden. Für kurze Positionier- beyiehungsweise Nebenzeiten sorgt dabei die Eilganggeschwindigkeit von max. 140 m/min, wie es heißt.
Bezüglich der fertigungstechnischen Laserperformance setzt Xlase unter anderem auf die Zusammenarbeit mit der IPG Laser GmbH in Burbach, der deutschen Tochtergesellschaft der IPG Photonics Corporation (Hersteller von Hochleistungsfaserlasern). Und auch bei Prozess-Regelung und -Monitoring setzt Xlase mit Schneidköpfen der Precitec GmbH & Co. KG auf Hightech aus deutschen Landen.
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1477900/1477977/original.jpg)
Euroblech 2018 erfolgreich zu Ende gegangen
Euroblech schließt mit positiver Bilanz
(ID:45573808)