Steuerungen Ethercat-basierte Steuerung regelt und überwacht Verpackungslinie
Die Anforderungen in der Verpackungstechnik, besonders in der Lebensmittelindustrie, sind hoch. Eigens dafür hat ein Hersteller von Automatisierungssystemen eine PC- und Ethercat-basierte Steuerung entwickelt. Damit lässt sich die gesamte Prozesskette einzelner Verpackungsmaschinen steuern und überwachen.
Anbieter zum Thema
Die Steuerung einer kompletten Linie ist keine triviale Sache. Beckhoff hat nun eine PC- und Ethercat-basierte Steuerung entwickelt, mit der sich die gesamte Prozesskette einzelner Verpackungsmaschinen sowie kompletter Verpackungslinien steuern und überwachen lässt.
Software Twincat 3 erweitert Möglichkeiten der Steuerung
Laut Hersteller eignet sie sich für den Einsatz im Bereich der Lebensmittelverpackungen. Eigens dafür hat Beckhoff die neuen Control Panel im Edelstahlgehäuse sowie die Washdown-Motoren entwickelt. Darüber hinaus erweitert Twincat 3, die neueste Softwaregeneration von Beckhoff, die Automatisierungswelt um zusätzliche Funktionen.
Die neuen Control-Panel- und Panel-PC-Serie entspricht den hohen Hygieneanforderungen in der Verpackungstechnik, insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln und Pharmaprodukten. Die in Schutzart IP65 ausgeführten Edelstahl-Panel sollen sich durch ihr spaltfreies Gehäusedesign mit flächenbündigem 12- oder 15-Zoll-Touchpanel auszeichnen.
Wash-down-Oberflächenbeschichtung der Steuerung ist lebensmitteltauglich
Die Synchron-Servomotorserie AM3000 mit FDA-konformer, weißer „Wash-down“-Oberflächenbeschichtung soll zudem eine kostengünstige Sonderlösung für alle Anwendungen im sensiblen Bereich der Lebensmittelverpackung darstellen. Die Beschichtung ist lebensmitteltauglich und resistent gegen aggressive Reinigungsmittel.
Auf Basis der „Scientific Automation“ integriert Beckhoff nicht nur Motion Control, sondern auch die dazu notwendige Robotik in die Steuerungsplattform. Bisher erforderte der Einsatz von Robotern mit einfacher Stabkinematik, wie sie häufig in der Verpackungsindustrie genutzt werden, eine eigene CPU und ein eigenes Softwarepaket.
Mit der Beckhoff-Software „Twincat Kinematic Transformation“ steht dem Anwender nun ein Softwaretool zur Verfügung, das die Robotersteuerung in die Beckhoff-Welt integrieren und die genaue Synchronisation zwischen Motion Control und Roboter ermöglichen soll. Auf diese Weise kann der Roboter ein Teil, das sich auf einem mit Standard-Motion-Control betriebenen Förderband befindet, im Vorübergehen („on the fly“) greifen und weglegen.
PC-basierte Steuerung erweitert Standard-Automatisierungswelt
Twincat 3 ist die PC-basierte Steuerungssoftware, mit der die Standard-Automatisierungswelt laut Beckhoff deutlich erweitert wird. Außer den objektorientierten Erweiterungen der IEC 61131-3 stehen mit C und C++ auch die Sprachen der IT-Welt zur Verfügung. Die Integration von Matlab/Simulink ermögliche zudem den Einsatz in wissenschaftlichen Bereichen.
Lauffähig sind die Module in den unterschiedlichen Sprachen in einer gemeinsamen Runtime unter Echtzeitbedingungen, unter der Nutzung von Multicore-Technik und mit 32- oder 64-Bit-Betriebssystemen, führt der Automatisierungsspezialist weiter aus.
(ID:357023)