Werkzeugbau-Messe Euromold ist Marktplatz für die moderne Produktentwicklung
Attraktiv wie eh und je präsentiert sich die Euromold, das Topereignis für Werkzeug- und Formenbauer, vom 1. bis 4. Dezember auf dem Frankfurter Messegelände. Sonderschauen und ein informatives Rahmenprogramm ergänzen diesen Marktplatz für Innovationen.
Anbieter zum Thema
Was vor allem Werkzeug- und Formenbauer innerhalb der Prozesskette optimieren können, darüber informiert das Branchen-Topereignis Euromold vom 1. bis 4. Dezember 2010 auf dem Frankfurter Messegelände. Ziel des Veranstalters, der Demat GmbH in Frankfurt, ist es, rund 1500 Aussteller aus 45 Ländern für eine Teilnahme zu gewinnen. Deshalb präsentiert sich die Leitmesse so attraktiv wie eh und je.
Euromold-Highlight „House of Creation“
„Ein Highlight der Euromold wird das ‚House of Creation‘ sein, das erstmals in Halle 11 die Themen Design und Engineering, Werkstoffe, Simulation und virtuelle Realität sowie Rapid Prototyping und Manufacturing unter einem Dach vereint“, verspricht Messechef Dr. Eberhard Döring und fügt an: „Damit schaffen wir einen einzigartigen Marktplatz der modernen Produktentwicklung.“ Zudem sei die Euromold mittlerweile im Bereich der additiven Verfahren der größte und wichtigste Marktplatz.
So wird die Sonderschau „E-Production für jedermann“ in Halle 11 einen detaillierten Einblick in Trends und künftige Einsatzmöglichkeiten der additiven Technologien geben. Zahlreiche Marktführer aus vielen Ländern zeigen ihre Entwicklungen. Ein weiteres Highlight wird die Präsentation des Gastlandes Türkei sein. „Damit widmet sich die Euromold einer rasant aufstrebenden Wirtschaftsnation“, so Döring, „die im Automobilbau und der Elektronik eine wichtige Position einnimmt und damit auch enorme Chancen für den Werkzeug- und Formenbau bietet.“
Energieeffizienz und Werkzeugbau finden auf der Euromold zusammen
Wie bereits auf der Vorveranstaltung, so werden auch diesmal internationale Konferenzen, Sonderschauen, Foren und Workshops das Informationsangebot abrunden. Neu ist beispielsweise die Sonderschau „Energieeffizienz und Werkzeugbau“ in Halle 8. „Dort wird gezeigt, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Werkzeug- und Formenbau innovativ umgesetzt werden können“, erläutert Döring.
(ID:362368)