Windenergie EWE vergibt Auftrag für deutschen Offshore-Windpark an Siemens
Siemens Energy ist von der EWE AG und der Enova GmbH & Co. KG mit der Lieferung von 30 Windkraftanlagen für den Windpark Riffgat in der Nordsee beauftragt worden. Mit einer installierten Gesamtleistung von 108 MW soll das Windkraftwerk ab Ende 2012 rund 100 000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen, wie Siemens am Mittwoch mitteilt.
Anbieter zum Thema
Siemens hat nach eigenen Angaben den Auftrag zur Lieferung von 30 Windenergieanlagen mit je 3,6 MW Leistung erhalten. In diesem Rahmen wird der Elektrokonzern die Windturbinen montieren, anschließen, in Betrieb nehmen und für zunächst fünf Jahre warten. Zum Auftragsvolumen machte ein Siemens-Sprecher auf Anfrage von MM Maschinenmarkt Online keine Angaben. Laut Industriekreisen kann man bei Offshore-Windkraftanlagen von einem Auftragsvolumen von 1,5 bis 2 Mio. Euro je MW installierter Leistung rechnen.
Offshore-Windkraftanlagen kommen in Gang
„Die Offshore-Windenergie gewinnt endlich auch in Deutschland an Fahrt“, sagte René Umlauft, CEO der Division Renewable Energy bei Siemens. „Die Vertragsunterzeichnung über die Lieferung der Windkraftanlagen ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung des Meereswindparks Riffgat. Mit der Errichtung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus hat EWE der Energieerzeugung auf hoher See in Deutschland den Weg geebnet, nun wollen wir die Früchte unserer Pionierarbeit mit Riffgat ernten“, erläuterte Dr. Thomas Neuber, EWE-Vorstand Beschaffung und Produktion.
Mit dem Bau und Betrieb von Riffgat möchten EWE und Enova eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ermöglichen, wie Siemens berichtet. Dadurch sollen wichtige Erkenntnisse erzielt werden, die helfen, dass Windkraftwerke künftig Strom zu ähnlichen Kosten wie konventionelle Erzeuger produzieren.
Bauarbeiten für Offshore-Windpark sollen 2011 beginnen
Der Windpark Riffgat soll 15 km nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum entstehen. Die ersten Bauarbeiten auf der 6 km2 großen Fläche beginnen voraussichtlich im kommenden Jahr, heißt es. Die Vorgenehmigung für den Offshore-Windpark sei erteilt. Den Antrag auf Bau- und Betriebsgenehmigung von Riffgat hätten EWE und Enova eingereicht und erwarteten die Genehmigung in der zweiten Jahreshälfte.
Mit einer installierten Offshore-Leistung von mehr als 1000 MW und weiteren 3000 MW im Auftragsbestand ist Siemens nach eigenen Angaben der führende Hersteller von Windkraftanlagen für den Einsatz auf dem Meer. Inklusive Onshore-Projekten betrage der Auftragsbestand für Windenergieanlagen mehr als 7 Mrd. Euro.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:342928)