Sitec und Avonisys haben das wassertrahlgeführte Laserschneiden optimiert respektive in ein gebrauchsfähiges System verwandelt. Das sind die Vorteile...
Mit dem wasserstrahlgeführen Laserschneiden gelingen sauberste Schnitte an dünnen Blechen und Folien. Ein Pluspunkt ist die gratfreie Bearbeitung, sagt Sitec. Das Unternehmen integriert das von Avonisys optimierte Verfahren jetzt in den Laserschneidmaschinen seiner LS-Baureihe.
(Bild: Sitec)
Hervorragende Schneidkanten, keinerlei Grate, kühlerer Schnitt und sehr große Aspektverhältnisse (das Verhältnis der Höhe oder Tiefe einer Struktur zu ihrer kleinsten Breite) sind laut Sitec die herausragenden Pluspunkte des wasserstrahlgeführten Laserschneidens, verglichen mit üblichen Laserschneid- sowie -bohrprozessen. Die mit dem sogenannten „clean cutting by Sitec“ erzielbaren Ergebnisse könne man mit dem Resultat von Erodierverfahren vergleichen.
Das, wie es weiter heißt, bekannte Verfahren des wasserstrahlgeführten Laserschneidens wurde im Vorfeld durch die Avonisys AG weiterentwickelt und das mögliche Leistungsspektrum optimiert. In Kooperation mit Sitec wurde daraus eine ganzheitliche Kombination aus Technik und umfangreich automatisierbaren CNC-Bearbeitungssystemen, sagen die Beteiligten.
Wasserstrahleinheit ist leicht integrierbar
Das modular aufgebaute System der Avonisys AG besteht aus einer Wasseraufbereitung und dem Strahlformungsmodul nebst Bearbeitungsoptik. Alle Komponenten, heißt es, wurden erfolgreich mit den etablierten Lasermaschinen der Baureihe LS vereint. Der Grundaufbau der LS-Baureihe bietet sehr gute Möglichkeiten zur Automatisierung des gesamten Laserbearbeitungsprozesses, heißt es. Darüber hinaus soll sich die standardisierte und wartungsfreundliche Lösung auch in automatisierte Sitec-Lasersonderanlagen integrieren lassen. Für den Prozess könnten prinzipiell verschiedene Festkörperlaser eingesetzt werden. Zur Anwendung kommen aber vorzugsweise Faserlaser, weil sie laut Sitec zuverlässiger und günstiger in Sachen Betriebskosten sind.
Idealer Schnitt an dünnen Blechen und Folien
Das Verfahren „clean cutting by Sitec“ sei prädestiniert für das gratfreie Präzisionsschneiden sehr dünner Bleche und Folien. Aber auch für die gratfreie und extrem schnittkantenparallele Vereinzelung von Werkstücken bis 20 mm Dicke, abhängig vom Material sowie von der Forderung nach Bohrungen mit sehr hohen Aspektverhältnissen, ist es nutzbar, sagt Sitec. Das Liefer- und Leistungsspektrum von Sitec beinhalte die Technologieentwicklung, den Bau von CNC-Laseranlagen der Baureihe LS bis hin zu voll automatisierten Lasersonderanlagen inklusive Serienfertigung bei Sitec nach IATF16949. Darüber hinaus kommt von Sitec das Know-how und die Technik für eine automatisierte Montage und für die elektrochemische Metallbearbeitung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.