Bühler hat ein bereichsübergreifendes und automatisiertes Pricing implementiert, das auf intelligenten Algorithmen basiert. Damit sollen kleinteilige Preisrevisionen in Excel der Vergangenheit angehören.
Syncron Price ermöglicht es Bühler, Prozesse zu Preisstrategien und -analysen in großem Umfang zu automatisieren.
(Bild: Syncron)
Das Pricing von Ersatzteilen führen viele produzierende Unternehmen in einer Excel-Umgebung durch. Zeitgemäß ist dies nicht mehr, stellte die Bühler Group fest. Zu kleinteilig und zeitintensiv gestalteten sich die Prozesse. „Mit der Excel-Lösung waren wir gezwungen, jedes einzelne Teil zu betrachten“, sagt Markus Koch, Product Manager bei Bühler. Die Preisgestaltung der Ersatzteile ist ein essenzieller Unternehmensbereich, an dem auch die Kundenzufriedenheit steht und fällt.
Der Schweizer Technologiekonzern möchte zukünftig gewährleisten, dass alle Geschäftsbereiche das Pricing nach den gleichen Regeln umsetzen. Bühler suchte daher nach einer Gesamtlösung, die die vorhandene Pricing-Strategie in eine digitale Umgebung überführt und alle Geschäftsbereiche auf eine Plattform bringt. Die Entscheidung fiel auf die Software Syncron Price des After-Sales-Software-Anbieters Syncron.
Zeit sparen bei der Preisrevision
Syncron Price verarbeitet die zum Pricing benötigten Daten automatisiert. Dazu verwendet das System spezielle Algorithmen. Prozesse der Preisrevision laufen dadurch beschleunigt ab. Beispielsweise durch effiziente Preisgleichungen, die Bühler mit der Funktion „Equation Builder“ erstellt. „Für die Vorbereitung der Preisrevision haben wir zuvor mehrere Wochen gebraucht. Nun reichen wenige Tage aus“, erklärt Dovile Akuckaite, Pricing Manager bei Bühler.
Auch die „Analytics“-Funktion von Syncron Price möchte das Unternehmen stärker nutzen. Die Pricing Manager erstellen damit eigene Dashboards und Ad-Hoc-Berichte. Dies ist relevant für die jährliche Preisrevision. „Analytics“ generiert Standardreports, die zu Vorher-Nachher-Vergleichen dienen. Da Syncron Price Preismanagement-Prozesse auf einer Plattform bündelt, entsteht eine hohe Transparenz über alle Geschäftseinheiten hinweg.
Die Funktionen von Syncron Price im Überblick
Automatisierte Verarbeitung von Pricing-Daten mithilfe intelligenter Algorithmen
Funktion „Equation Builder“ erstellt automatisiert Preisgleichungen und beschleunigt Revisionen
Funktion „Analytics“: eigene Dashboards und Ad-Hoc-Berichte erstellen
„Standardreports“ zur Vorher-Nachher-Analyse bei der jährlichen Preisrevision
Alles auf einer Plattform: unternehmensweite Transparenz im Pricing
Competitor-Pricing- und Price-Feedback-Funktionen
Kontinuierliches Monitoring der Preisentwicklungen am Markt
„Zukünftig streben wir ein intensiveres Monitoring an und möchten unser Ersatzteilgeschäft unternehmensweit auf der Syncron-Plattform bepreisen“, erklärt Koch. Und das verbessert den Kundenservice, der für Bühler zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Syncron Price setzt bei Bühler Ressourcen frei, die wir dafür nutzen, stärker auf die Bedürfnisse verschiedener Märkte einzugehen“, resümiert Tjark de Vries, Head of Global Customer Service. „Das Pricing ist wichtig, um unseren Kunden ein innovatives und nachhaltiges Serviceangebot zu bieten.“
* Maximilian Schütz ist freier Journalist in 56410 Montabaur
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.