Hannover-Messe 2010 Fachkongress Women-Power richtet sich an berufstätige Frauen wie auch Männer
Unter dem Motto „Mobility + Energy“ findet der Fachkongress Women-Power 2010 am Freitag, den 23. April, im Convention Center der Hannover-Messe statt. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zur festen Institution entwickelt und verzeichnet alljährlich mehr als 800 Teilnehmer. Der Kongress bietet ein Programm zu Karrierefragen, Erfolgsstrategien im Beruf sowie der Integration von Beruf und Privatleben.
Anbieter zum Thema
Er richtet sich sowohl an berufstätige Frauen wie auch Männer. „Die Themen der Hannover-Messe spiegeln sich in diesem Jahr im Kongressprogramm von Women-Power wider. Energie und Mobilität sind nicht nur bestimmende Säulen für die Industrie, sondern spielen auch für jeden Einzelnen im Rahmen seiner Berufstätigkeit eine bedeutende Rolle. Es sind zwei Zukunftsbranchen, die nachhaltiges Wachstum und damit einhergehend hervorragende Berufschancen bieten“, sagt Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Women-Power-Kongress erstmals mit Themenforen
Erstmals werden Themenforen angeboten, in denen das Motto des Kongresses aufgegriffen wird. Die Teilnehmer können zwischen den Bereichen „Energy“, „Mobility“ und „Kommunikation“ wählen.
Die Eröffnungsreden halten Brigitte Ederer, Vorstandsvorsitzende von Siemens Österreich, und Prof. Gunter Dück, Chief Technologist bei IBM. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um das Thema „Noch meilenweit bis zur Selbstverständlichkeit: Frauenkarrieren in der Industrie“. Christina Harland vom NDR Fernsehen moderiert.
Vier anschließende parallele Workshops widmen sich dem Thema „Führen von Mitarbeitern“, wobei unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Während zum Beispiel in einem Workshop das Führen eines interkulturellen Teams beleuchtet wird, erfahren die Teilnehmer in einem zweiten Workshop, wie sie mit emotionalem Verhandlungsgeschick zum Erfolg kommen.
Zahlreiche Workshops am Nachmittag des Women-Power-Kongresses
Am Nachmittag des Kongresstages können die Teilnehmer ebenfalls aus zahlreichen parallel stattfindenden Workshops wählen. Themen sind beispielsweise der Wiedereinstieg in den Beruf oder Gehaltsverhandlungen. In anderen Workshops erfahren die Teilnehmer, wie sie im Bewerbungs- oder Karriereprozess überzeugen oder Herausforderungen einer Führungskarriere in technischen Unternehmen meistern. Abgerundet wird das Programm durch Coaching-Workshops – von Stimm-Coaching über Machtspiele im Business bis hin zu Stressprävention.
Erstmals werden im Rahmen eines Workshops Mentoring-Programme außeruniversitärer Forschungseinrichtungen thematisiert. In der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft haben sich Mentoring-Programme in den vergangenen Jahren zu effektiven Karriereförderungsinstrumenten entwickelt. Im Workshop soll diskutiert werden, inwieweit sich diese Programme auf die Wirtschaft übertragen lassen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:342913)