Cebit 2016 Fachmesse Cebit in Höchstform: Von Big Data bis Predictive Maintenance
Noch in dieser Woche findet die weltweit wichtigste IT-Fachmesse Cebit in Hannover statt. Ein Besuch vor Ort zeigt: Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche der Gesellschaft erfasst – das Spektrum an Anwendungen, Lösungen neuen Ansätzen und kreativen Ideen ist so groß wie noch nie.
Anbieter zum Thema

Die Cebit zählt zu den größten und wichtigsten ITB-Messen weltweit – trotz oder gerade wegen ihrer Abkehr als Publikumsmesse. Unter dem Motto „d!conomy“ rückt die Cebit die digitale Transformation in den Mittelpunkt. Die gesamte Bandbreite an Themen ist dabei durchaus beeindruckend: Von Trendthemen wie Bid Data, Cloud, Internet der Dinge oder IT-Security über Roboter und Drohnen bis hin zu Biohacking, Wearables und Rapid Prototyping deckte die Messe die wichtigsten Aspekte der Digitalisierung ab. Politikgrößen wie Angela Merkel, Günther Oettinger oder Johanna Wanka gaben sich die Klinke in die Hand.
Eines der Top-Themen war Cloud Computing: Branchenriese Telekom schaltete am Messemontag seine Open Telekom Cloud live. Mit ihr steigt das Unternehmen in ein Marktsegment ein, das bislang vor allem von amerikanischen Wettbewerbern bedient wurde. „Bereits 2014 hat die Telekom angefangen, in Magdeburg das größte deutsche Rechenzentrum zu bauen. Jetzt starten wir die zweite Stufe, denn die 30.000 Datenserver werden um 150 % erweitert. Wir haben bereits 150 Mio. Euro investiert und legen jetzt nochmal einen weiteren dreistelligen Millionenbetrag oben drauf. 2018 wird die zweite Ausbaustufe fertig sein,“ erklärte Telekom-Vorstand Tim Höttges auf der Pressekonferenz.
Der Betriebssystemhersteller Microsoft startete auf der Cebit seine Azure Preview, bei der ausgewählte Partner und Kunden Azure-Dienste wie Storage, virtuelle Maschinen, Active Directory, Datenbanken, Netzwerk- und Internet-of-Things-Dienste testen können. Microsoft will künftig die Cloud-Dienste Azure, Office 365 sowie Dynamics CRM Online auch aus deutschen Rechenzentren bereitstellen, abgesichert wird der Datenverkehr durch die Bundesdruckerei.
Die Software AG zeigte auf der Cebit ihre Digital Business Plattform: Eine Softwareplattform für sich wandelnde Märkte und agile Geschäftsabläufe. Diese Softwareplattform ist der Grundpfeiler des digitalen Unternehmens, so die Software AG. Anders als statische Anwendungssysteme, die auf Standardgeschäftslogik basieren, ist die dynamische Digital Business Plattform dafür ausgelegt, Differenzierung, Innovation und Agilität zu unterstützen. Die Digital Business Platform liefert die Ebene zwischen dynamischen Märkten und agilen Betriebsabläufen und ist der gemeinsame Nenner von Geschäfts- und IT-Strategie. Mit ihr können flexible und anpassbare Anwendungen entwickelt werden, die dem konstanten Wandel standhalten.
IT-Sicherheit ist Teil von Industrie 4.0
Dem Thema Sicherheit wurde ebenfalls viel Platz eingeräumt, viele Hersteller stellten ihre Verschlüsselungs- oder Schutzlösung im Hard- und Softwarebereich vor. G Data aus Bochum etwa, Pionier auf dem Bereich der Virenabwehr, stellte seine Unternehmenslösung in der Business-Generation 14 vor. Darin enthalten ist ein wirksamer Schutz gegen sogenannte Zero-Day-Exploits, also Sicherheitslücken in installierten Programmen. Mit dem optionalen Modul Netzwerk Monitoring erweitert G Data den Funktionsumfang seiner Unternehmenslösungen. Mit anpassbaren Metriken können IT-Verantwortliche den aktuellen Status von Hardware, Software und Netzwerk immer im Blick behalten.
Für mehr Sicherheit und eine einfache Übersicht bei den Zugangscodes sorgt der neue G Data Passwortmanager. Sensible Daten wie Nutzernamen und Kennwörter werden in einer Datenbank auf der Festplatte verschlüsselt. Zugriff gibt es nur über ein Master-Passwort. Egal ob beim Surfen, Online-Banking und –Shopping – mit neuen Features wie dem Passwortmanager, der einzigartigen BankGuard-Technologie und einer umfangreichen Programm-Aktualisierung schützen G Data Antivirus, G Data Internet Security und G Data Total Protection noch effektiver.
Bankkunden will das Softwarehaus mit Bank Guard schützen: Ein spezieller Browserschutz verhindert Manipulationen beim Online-Banking durch Keylogger und andere digitale Schädlinge. Mit der BankGuard-Technologie bietet G Data als einziger Hersteller einen vollautomatischen patentierten Online-Banking-Schutz an, der jedes Jahr zehntausende Angriffe durch Banking-Trojaner effektiv abwehrt. Schäden von weit über 100 Mio. Euro wurden durch die Technologie abgewehrt.
(ID:43927392)