IT & Business 2016 Fachmesse zeigt Unternehmens-IT zum Anfassen
Unter dem Motto Vielfalt3 ging am 6. Oktober die IT & Business 2016 in Stuttgart zu Ende. Im Mittelpunkt der Fachmesse stand die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Showcases und über 200 Vorträge rundeten das Programm ab. Aus der ITK-Branche gab es derweil Positives zu vermelden.
Anbieter zum Thema

Die guten Nachrichten kamen gleich zu Beginn: „Der IT-Industrie in Deutschland geht es sehr ordentlich“, verkündete Ulrich Dietz, Vizepräsident des Digitalverbands Bitkom auf der Eröffnungspressekonfernz der diesjährigen Fachmesse IT & Business in Stuttgart. So erwarten 83 % aller IT-Unternehmen steigende Umsatzzahlen für das zweite Halbjahr 2016, die Zahl der Angestellten stieg auf 1,03 Mio. Beschäftigte – weitere Stellen sollen geschaffen werden. Allerdings, so Dietz, verschärfe sich die Fachkräftesituatuion weiter, dessen Lösung „eine ganze Generation“ dauern wird.
Digitalisierung im Maschinenbau
Ähnlich zuversichtlich äußerte sich auch Claus Oetter vom Fachverband Software im VDMA. „Der Stellenwert Software steigt im Maschinenbau erheblich an“ erklärte Oetter. Investiert wird demnach vor allem In Redaktions- oder Content-Management-Systeme, aber auch Lösungen zur Maschinendatenerfassung (MDE) erleben einen Aufschwung. Auch greifen Maschinenbauer mehr und mehr auf eigene oder externe Apps zurück. Cloud-Lösungen (lesen Sie dazu unsere Titelgeschichte ab Seite 26) messen immerhin 50 % der Maschinenbauer eine mittlere bis hohe Bedeutung zu.
Unter dem Motto Vielfalt3 waren auf der IT & Business zahlreiche digitale Lösungen aus allen bereichen der Unternehmens-IT zu sehen. Dazu gab es über 200 Vorträge auf den Bühnen der Open Conference sowie mehrere Showcases, darunter etwa die Digital Factory von Elabo, die schon im Jahr zuvor Publikumsmagnet gewesen ist und in diesem Jahr mit Beteiligung weiterer Unternehmen ausgebaut wurde.
Mehr Entscheider unter den Besuchern
Die Aussteller gaben an, dass die Gespräche erneut auf einem fachlich sehr hohen Niveau mit konkreten Projektabsichten stattfanden. Höhepunkte der Open Conference auf vier offenen Bühnen waren Podiumsdiskussionen, Software-Live-Vergleiche und inspirierende Vorträge internationaler Top Speaker. Die Messe Stuttgart registrierte mehr als 4000 Fachbesucher.
„Wir freuen uns darüber, dass die Erweiterung mit praxis- und anwendernahen Elementen auf der IT & Business auf positive Resonanz gestoßen ist“, sagt Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie Messe Stuttgart. „Sie bereichern Fachmessen und vermitteln einen entscheidenden Mehrwert. Reine Software-Präsentationen reichen heute nicht mehr aus, um einen Messebesuch interessant zu gestalten.“
Bei der Besucherbefragung gaben 80 % (2015: 77 %) der Teilnehmer an, bei Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend tätig zu sein. 73 % (2015: 69 %) der Entscheider kamen mit konkreten Investitions- und Kaufabsichten. Erfreulich außerdem: Der Anteil der Besucher aus der Automobil- und Fertigungsindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau ist in diesem Jahr gestiegen. Insgesamt gaben die Besucher der IT & Business 2016 eine gute Note.
„Die IT & Business hat als Herbstmesse der IT-Branche ein Alleinstellungsmerkmal: Sie bietet vor allem Besuchern mittelständischer Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, die Digitalisierung in ihrem Unternehmen voranzubringen, die Chance, für sie relevante Angebote an einem Ort zu finden. Die IT & Business zeigt zum Beispiel mit den vielfältigen Angeboten rund um ECM-, ERP- oder CRM-Lösungen sehr praktisch, welchen konkreten wirtschaftlichen Nutzen Digitalisierung jedem Unternehmen bietet“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Professor Claus Oetter, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Software & Digitalisierung im VDMA, erläutert: „Die IT & Business 2016 bot vielfältige Möglichkeiten, sich praxisnah über neue Digitalisierungsstrategien und Industrie 4.0 zu informieren. Diese wurden von den Besuchern sehr gut angenommen. Insbesondere die erweiterte Smart Factory, die lebhaften Podiumsdiskussionen, unsere ERP-Flashlights und vor allen Dingen unsere Guided Tours stießen auf großes Interesse.“
Harald Klingelhöller, Vorstandsvorsitzender des VOI e.V., ergänzt: „Messen stehen heute im unmittelbaren Wettbewerb zum Internet. Um diesen für sich zu entscheiden, müssen sie Emotionen wecken und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Unter dem Motto ‚Digitalen Wandel erleben‘ ist es uns auf der diesjährigen IT & Business mit unserem Showcase ‚Büro 4.0‘ und interaktiven Workshops im VOI-Dome gelungen, Besuchern den digitalen Wandel anschaulich darzustellen und ihnen neue Denkansätze mitzugeben.“
Im kommenden Jahr findet die IT & Business vom 17. bis 19. Oktober in Stuttgart statt.
(ID:44304911)