Michell Instruments Feinregelung von Wasserstoff in Wärmebehandlungsöfen

Redakteur: Carmen Kural

Der Binärgas Analysator XTC601 sichert laut Michell Instruments die genaue Regelung der Wasserstoffkonzentration in Wärmebehandlungsöfen zur Metallverarbeitung.

Anbieter zum Thema

Die Kalibrierung des XTC601 kann auf viele verschiedene Gase erfolgen.
Die Kalibrierung des XTC601 kann auf viele verschiedene Gase erfolgen.
(Bild: Michell Instruments)

Anders als bei den meisten Analysatoren vereine der XTC601 Sensor, Transmitter und Anzeige mit Bedienung direkt in einem Gehäuse. Eine separate Auswertelektronik zur Konfiguration und Anzeige ist nicht erforderlich, wie mitgeteilt wird. Der XTC601 biete die volle Funktionalität der vor Ort Konfiguration, Kalibrierung (Passwort geschützt) und lokalen Anzeige.

Der Prozess im Ofen erfordert die Regelung der Wasserstoffkonzentration im Stickstoff bei Temperaturen bis zu 980 °C. In dieser Ausführung liegen die verfügbaren H2 -Messbereiche bei 0 bis 10, 0 bis 25 und 0 bis 100 %. Da der XTC601 über zwei separate 4 bis 20 mA Ausgänge verfügt, kann einer für die Überwachung des Gesamtmessbereiches und der zweite auf den eigentlich interessanten Regelbereich skaliert werden, teilt der Anbieter mit.

Der Thermal Conductivity Sensor (Prinzip der Wärmeleitfähigkeit) im XTC601 verbrauche sich nicht während der Messung und erfordere auch keinen regelmäßigen Austausch der Zelle. Da er ohne Verbrauchsteile und auch komplett ohne bewegliche Teile im Sensor auskommt, werden Kosten eingespart, heißt es weiter.

Die Kalibrierung des XTC601 könne auf viele verschiedene Gase erfolgen. Aktuell sind folgende Gase messbar: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Argon (Ar), Helium (He), Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2) und Luft sind entweder als Zielgas (entspricht dem Messgas) oder als Hintergrundgas (Background) möglich.

(ID:43047079)