Erst kürzlich hat Stratasys seinen 3D-Drucker H350 mit SAF-Technologie vorgestellt. Nun folgt die Zusammenarbeit mit dem Anbieter von Post-Processing-Lösungen Dye Mansion.
Die Referenzarchitektur skizziert einen Prozess für den Einsatz der additiven Fertigung zur Massenproduktion von 3D-gedruckten Endverbraucherteilen mit gleichbleibend hoher Qualität.
(Bild: Dye Mansion)
Das Ziel: eine Referenzarchitektur für die additive Fertigung im Produktionsmaßstab schaffen. So sind Bauteile vom Druck bis zur Nachbearbeitung mit einem Angebot möglich.
Die Architektur basiert auf der neuen H Series Production Platform von Stratasys in Kombination mit der Dye Mansion Print-to-Product Post-Processing Plattform. Der Stratasys H350-3D-Drucker ist ein Pulverbett-System, das speziell für die Produktion von Endbauteilen aus PA11-Polymermaterial entwickelt wurde. Es basiert auf der Selective Absorption Fusion (SAF)-Technologie und soll nach Angaben von Stratasys eine gleichbleibende Qualität, berechenbare Stückkosten sowie eine vollständige Produktionskontrolle der in Serie additiv gefertigten Teile bieten.
Der Print-to-Product-Workflow von Dye Mansion ergänzt nun den H350-Drucker um eine industrielle Lösung für das Entpulvern, chemische Glätten und das Einfärben von Teilen. Abhängig von den Anforderungen der Endanwendung können Kunden zwischen zwei verschiedenen Oberflächen wählen:
eine ästhetische seidenmatte Oberfläche, die eine homogene, kratzfeste Oberfläche liefert,
eine eher funktionale Oberfläche, die vollständig versiegelt und abwaschbar ist.
Der Print-to-Product-Workflow ermögliche zahlreiche Anwendungen wie Brillen, Automobil Interior oder Ersatzteile sowie medizinische Geräte und Orthesen, heißt es.
Bildergalerie
Um die Referenzarchitektur weiter zu ergänzen, arbeiten die Unternehmen an einer gemeinsamen Go-to-Market-Strategie, die den Kunden Lösungen für verschiedene Anwendungen bieten wird. Die Prozesskette wird kontinuierlich mit neuer Technologie von beiden Unternehmen aktualisiert und soll noch in diesem Jahr bei Stratasys Direct vor Ort installiert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.