Mit dem auf der Fakuma 2017 vorgestellten Typ ERF350 setzt Ettlinger Kunststoffmaschinen, ein Spezialist für Hochleistungs-Schmelzefilter und Spritzgießmaschinen für große Schussgewichte, wie es heißt, ganz neue Benchmarks in der Filtration verschmutzter Kunststoffschmelzen.
Ettlingers neuer Filter des Typs ERF350 reinigt verschmutzte Kunststoffschmelze mit einem Durchsatz von 3800 kg/h, wie es heißt. Der Effekt hänge von der Filterfeinheit sowie dem Verschmutzungsgrad der Schmelze ab. Gleichzeitig minimiere der ERF350 auch Schmelzverluste im Vergleich zu ähnlichen System am Markt.
(Bild: Ettlinger)
Diese Neuentwicklung sei, wie zukünftig auch alle anderen Filtersysteme von Ettlinger, ohne großen Aufwand in Industrie-4.0-Umgebungen integrierbar. Als erstes Modell einer deutlich leistungsgesteigerten Generation der ERF-Baureihe eigne sich die Neuentwicklung etwa für die Verarbeitung aller gängigen Polyolefine und Polystyrole sowie einer Vielzahl technischer Kunststoffe wie Styrolcopolymere, TPE und TPU. Wie alle ERF-Typen ist er laut Hersteller in der Lage, Fremdstoffe wie Papier, Aluminium, Holz, Elastomere oder höher aufschmelzende Kunststoffe mit Verschmutzungen bis zu 18 % zu entfernen.
Mehr Leistung, weniger Energie und klener Platzbedarf
Abhängig von der Art und dem Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Schmelze sowie von der gewählten Filterfeinheit, erreicht der ERF350 eine maximale Durchsatzleistung von 3800 kg/h, bei gleichzeitig sehr geringen Schmelzeverlusten, wie Ettlinger sagt. Damit positioniere er sich deutlich über dem bisherigen Typ namens ERF250, der einen maximalen Durchsatz von 3000 kg/h erreiche. Der Neuling schafft also rund 28 % mehr Schmelze bei gleicher Filterfläche und dem gewohnt geringen Platzbedarf, betont Ettlinger. Erste Erfahrungen bei Pilotkunden bestätigten diesen Wert in der Praxis. Für den Anwender sie dass gleichbedeutend mit mehr Produktivität im Rahmen des Recyclings verschmutzter Altkunststoffe aus dem industrie- und Konsumentenbereich. Darüber hinaus zeigten die bisherigen Erfahrungen auch, dass der Energieaufwand trotz der deutlich erhöhten Effizienz ähnlich gering ist wie beim ERF250.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.