Vathauer Förderanlagen mit Energierückspeisung aufpeppen

Redakteur: Peter Königsreuther

Hochschulforscher und Antriebsexperten von MSF Vathauer präsentieren ein Kompaktsystem zur verlustarmen Energierückspeisung, das auch für bestehende Transportsysteme nachgerüstet werden kann.

Anbieter zum Thema

Johann Austermann hält ein herkömmliches System in den Händen.
Johann Austermann hält ein herkömmliches System in den Händen.
(Bild: Königsreuther)

Weltneuheit aus Detmold: Mit ERS (Energy-Recovery-System) steht laut Marc Vathauer, dem Geschäftsführer von MSF, ein ganz besonderes Energierückführungssystem zur Verfügung, das die elektrische Bremsenergie von verketteten Förder-, Intralogistik- und Sortieranlagen zu 98 % in das Anlagennetz zurückspeisen kann. Die Rückführung der Energie erfolgt dabei direkt und ohne Zwischenspeicherung, wodurch sich der hohe Wirkungsgrad erklärt, wie Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding und Dipl.-Ing. Johann Austermann, die beiden Entwickler von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, erläutern.

Auch ältere Anlagen lassen sich mit dem Energiesparer ausstatten

Vathauer ergänzt, dass man sich das System wie ein dezentral funktionierendes Austauschmodul vorstellen kann. Der Vorteil davon sei, dass auch ältere Anlagen relativ einfach mit dem vergleichsweise kleinen Energiesparer ausgestattet werden könnten.

Der Aufheizeffekt bei Schaltschränken durch die üblichen Systeme und die daraus folgenden Kühlmaßnahmen erübrigten sich durch den Einsatz des ERS (im Bild der hochkant montierte Kasten links an der Aluplatte). So katapultiert der Anwender auch manche „Dinosaurier-Technik“ auf die Höhe der Zeit, wie es weiter heißt, genügt damit den Anforderungen der EU-Richtlinien für Elektromotoren und betritt so auch die Welt von Industrie 4.0.

MSF Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG auf der Hannover-Messe 2014: Halle 16, Stand A04

(ID:42632301)