Roboter Forum „Robotik in Ostwestfalen“ zeigt Wertschöpfungspotenziale auf

Redakteur: Stéphane Itasse

Schneller arbeiten und damit bereits im Engineering an Effizienz gewinnen: Das Forum „Robotik in Ostwestfalen” von Mitsubishi Electric hat Möglichkeiten gezeigt, wie sich die Wertschöpfungspotenziale beim Robotereinsatz umfassender erschließen lassen, teilt das Unternehmen mit.

Anbieter zum Thema

Energieeffizienz, Maschinensicherheit, Standardisierung, Modularisierung sind die großen Fragen, die auch in der Roboterautomatisierung zu beantworten sind. Beim Teachen der Bewegungen geht es etwa schon länger nicht mehr nur darum, den Weg von A nach B möglichst schnell zu erreichen. Heutige Aufgabenstellungen befassen sich vielmehr damit, wie Bahnen in einem eng bemessenen Arbeitsbereich mit möglichst geringem Stromverbrauch zu realisieren sind, ohne dabei die Sicherheit für Mensch und Maschine zu vernachlässigen.

Roboter-Programmierung mit adaptierbaren Software-Bibliotheken vereinfachen

Damit dieser Anspruch nicht die Engineering-Zeiten in die Höhe treibt, wird immer mehr auf leicht adaptierbare Bibliotheken zurück gegriffen. Dreidimensionale Software-Modelle – das zeigte beispielsweise der Vortrag der Solidline AG – erlauben es, die Rechnersimulation 1:1 in den realen Roboter zu überspielen.

Der Blick in die Praxis der Fertigungstechnik zeigt dabei auch, dass diese Arbeiten immer mehr unter dem Aspekt der Standardisierung stehen. Roboter sind in Module zu integrieren, die sich ihrerseits immer wieder neu kombinieren lassen müssen.

Roboter-Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt

Mit mehr als 80 Tagungsbesuchern war die Veranstaltung im Schlosshotel Münchhausen im niedersächsischen Schwöbber so erfolgreich, dass Mitsubishi Electric daraus eine regelmäßige Veranstaltungsreihe konzipieren will. Thema des nächsten Anwenderforums am 2. Dezember in der Nähe von Aschaffenburg ist der Einsatz von Robotern in der Medizintechnik. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen nimmt der Veranstalter unter support.ktc-suedwest@meg.mee.com entgegen.

(ID:364018)