Personal Frauen sind die belastbareren Manager

Redakteur: Stéphane Itasse

Belastbarkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte. Hier haben weltweit die Frauen gegenüber ihren männlichen Kollegen leicht die Nase vorn, wie die Unternehmensberatung Accenture ermittelt hat. Auch bei der Bezahlung gibt es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes noch große Unterschiede, insbesondere in Deutschland.

Anbieter zum Thema

Die Belastbarkeit sei für Männer wie für Frauen eine der Schlüsseleigenschaften für eine erfolgreiche Karriere. Das gelte besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Laut der Studie ist diese Manager-Fähigkeit für mehr als zwei Drittel (71%) aller Chefs zentrales Kriterium dafür, wen sie im Unternehmen halten wollen, heißt es. Mit 53% der Nennungen würden hier weibliche Nachwuchsmanager weltweit leicht vor ihren männlichen Kollegen (51%) liegen.

Deutsche sehen Frauen als weniger belastbar an

In Deutschland verweisen männliche Führungskräfte die Frauen in Sachen Belastbarkeit knapp auf die Plätze, wie die Unternehmensberatung berichtet. 55% der deutschen Befragten hielten Männer für sehr belastbar, aber nur 51% assoziierten diese Eigenschaft auch mit Frauen.

Allerdings würden Frauen hierzulande als anpassungsfähiger wahrgenommen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen (26% gegenüber 15%). Auch an Selbstbewusstsein mangele es den deutschen Managerinnen nicht: Fast die Hälfte der Befragten sehe keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, was selbstbewusstes Auftreten angeht (47%).

Frauen weiterhin schlechter bezahlt als Männer

Bei der Bezahlung von Männern und Frauen gebe es weiter deutliche Unterschiede, besonders in Deutschland. Der Gender Pay Gap, das heißt der prozentuale Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen, lag in Deutschland mit 23,2% auch im Jahr 2008 deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union (18,0%), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.

Von den 27 Ländern der europäischen Union wiesen lediglich Estland (letzter Wert für 2007: 30,3%), die Tschechische Republik (26,2%), Österreich (25,5%) und die Niederlande (letzter Wert 2007: 23,6%) einen im Vergleich zu Deutschland höheren geschlechtsspezifischen Verdienstabstand auf.

(ID:339182)