Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung veranstaltet am 22. Juni 2021 ein Forum auf dem Fachkongress der Rapid Tech 3D. Präsentiert werden sechs Forschungsergebnisse für den industriellen 3D-Druck.
Additive Fertigung eines Werkzeugeinsatzes aus Reinkupfer und Einsatzstahl 1.2764 durch Laserauftragschweißen mit grünem Laser. Die additive Fertigung mit Kupfer ist eines von sechs Themen auf dem Fraunhofer-Fachforum.
(Bild: Fraunhofer IWS)
Die Vorträge umfassen sowohl Entwicklung, Anwendung und Umsetzung additiver Fertigungsverfahren und Prozesse als auch die dazugehörigen Materialien:
Das Freiburger Fraunhofer EMI stellt die prozessspezifische Topologieoptimierung im pulverbettbasierten Laserschmelzen vor
Das Fraunhofer IGCV aus Augsburg fokussiert diese Thematik beim Binder Jetting: Das (klassische) Gießen von Leichtbaustrukturen wird durch die ressourcenschonende Produktion der Gießformen mittels Binder Jetting erleichtert. Im Vergleich zu den herkömmlichen Formgebungsmethoden können damit geometrisch komplexere Formen und Kerne hergestellt werden.
Einen weiteren interessanten Beitrag liefert das Fraunhofer IKTS Dresden und thematisiert die Prozesszeiten- und Energieeinsparung in medizinischen und technischen Prozessen durch additiv gefertigte und funktionalisierte keramische Bauteile.
Das Thema Nachhaltigkeit in der Produktionsumgebung wird vom Fraunhofer ILT in Aachen für den Metall-3D-Druck aufgegriffen.
Neueste Erkenntnisse in der additiven Fertigung mit Kupfer und die damit verbundenen Möglichkeiten für energieeffiziente Systeme präsentiert das Fraunhofer IWS Dresden.
Der Vortrag des Fraunhofer IWU Dresden beleuchtet die Potenziale der datengetriebenen Qualitätssicherung beim pulverbettbasierten Laserschmelzen für eine flexiblere und nachhaltigere Fertigung. Mit diesem Fertigungsverfahren produzierte Bauteile sind besonders interessant für Anwendungen, die hohe Qualitätsstandards erfordern und in geringer Stückzahl benötigt werden.
Das Fraunhofer-Forum ist Teil der auf den 22. und 23. Juni 2021 terminierten Messe Rapid Tech 3D in Erfurt, die als Kongressveranstaltung mit begleitender Ausstellung durchgeführt werden soll. Weitere Foren sind AM Wissenschaft; Automobil & Mobilität; Luftfahrt; Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik; Software; Prozesse; Konstruktion sowie Werkzeug-, Modell- & Formenbau. Neu ist das Forum AM in Bauwesen & Architektu. Einen Blick in die Zukunft der additiven Fertigung will das Forum „Neues aus AM“ bieten.
Die Besucher können den Fachkongress der Rapid Tech 3D sowohl als Live-Event vor Ort im Congress Center der Messe Erfurt als auch per Online-Stream verfolgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.