Kupplungen Fünf neue Kupplungen für Industrieanwendungen

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 5 min |

Anbieter zum Thema

Viele Antriebssysteme kommen nicht ohne eine Kupplung aus: Sie übertragen das Drehmoment, können Wellenversatz ausgleichen oder auch als Überlastschutz dienen. Wir haben ein paar Kupplungsneuheiten zusammengestellt.

Kupplungen – eine unverzichtbare Antriebskomponente in industriellen Maschinen und Anlagen.
Kupplungen – eine unverzichtbare Antriebskomponente in industriellen Maschinen und Anlagen.
(Bild: © Arthur-Images - stock.adobe.com)

Jakob Antriebstechnik: Verzahnte Kupplungen für Getriebe

Balgkupplung mit präziser Innenverzahnung für den Einsatz in Getrieben.
Balgkupplung mit präziser Innenverzahnung für den Einsatz in Getrieben.
(Bild: Jakob Antriebstechnik)

Balgkupplungen dienen der Verbindung zweier Wellenzapfen, beispielsweise von Motor und Getriebe einer Antriebseinheit. Sie müssen torsionssteif, flexibel, leicht montierbar, wirtschaftlich, präzise und sehr belastbar sein. Diese Anforderungen erfüllen die Balgkupplungen mit Innenverzahnung von Jakob Antriebstechnik.

Gerade bei Getrieben ist die Wellen-Nabe-Verbindung über eine Kombination aus Klemmnabe und Verzahnung von Vorteil, da sie eine sehr geringe Unwucht hat. Sie eignet sich außerdem für große einseitige, aber auch für wechselnde und stoßhafte Drehmomente.

Vor der Montage der Kupplung auf der Motorwelle wird die Klemmnabe elastisch geweitet. Durch Herausdrehen der Klemmschraube gegen den sogenannten Easy-Stift wird der dafür nötige Gegendruck erzeugt. Danach lasse sich die Kupplung einfach auf die Welle stecken und per Innensechskant festziehen. Beim Verbinden von Motor und Getriebe über die Laterne zentriert sich die Kupplungsnabe von selbst und wird formschlüssig auf die Zahnwelle des Getriebes montiert. Es sei kein weiteres Festziehen über Montagebohrungen in der Laterne nötig.

Durch die präzise Innenverzahnung und eine Vollprüfung werde eine sehr genaue Verbindung zur Antriebswelle erzeugt. Dadurch kann der Bauraum reduziert werden und es werden keine weiteren Verbindungselemente benötigt. Zuletzt sorgt eine optionale Zwangsmitnahme für Zuverlässigkeit und Sicherheit im Fall eines Balgbruchs durch Überlast oder zu hohen Wellenversatz. Gerade bei Getrieben für die Robotik ist dieses Merkmal laut Hersteller unverzichtbar um beispielsweise das Herunterfallen eines Roboterarms zu verhindern.

Jakob Antriebstechnik bietet die Kupplung mit allen gängigen Vielkeilwellenverzahnung DIN 5480 an. Es lassen sich Drehmomente von bis zu 4000 Nm übertragen, der maximale Wellendurchmesser beträgt 102 mm. Weitere Nennmaße oder Sonderanfertigungen sind auf Anfrage beim Hersteller möglich

(ID:49540749)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung