Schichtkoordinatoren-Modell Für mehr Führungskompetenz an der Basis sorgen
Autor / Redakteur: Marcus Mogk und Frank Müller / Claudia Otto
Gute Führung gewerblicher Mitarbeiter ist für Produktionsbetriebe ein zentraler Erfolgsfaktor. Ein Qualitätsflachstahl-Hersteller hat dies erkannt und sich dazu entschlossen, seine Schichtkoordinatoren in einem speziellen Programm fit für ihre Führungsaufgabe im Werk zu machen.
Im Seminar lernen die Schichtkoordinatoren unter anderem, wie sie sich in Konfliktsituationen als Führungskraft richtig verhalten.
(Bild: Festo)
In Führung gehen“ sollen Vorgesetzte aller Hierarchiestufen der Thyssen-Krupp Steel Europe AG in Duisburg. Unter diesem Motto rollt der Hersteller seit Herbst 2011 unternehmensweit ein Qualifizierungsprogramm für seine gesamte Führungskaskade aus. Damit reagiert der Vorstand auf die Ergebnisse der letzten Mitarbeiterbefragung, in der beispielsweise Frust über häufige Führungswechsel oder unzureichend erklärte organisatorische Veränderungen zum Ausdruck kommt.
Als Konsequenz will die Unternehmensleitung Vorgesetzte aller Ebenen dazu anhalten, stärker eigenverantwortlich zu handeln und die Belange der Mitarbeiter besser aufzunehmen. „In Führung gehen“ bedeutet auch, Informationsstrukturen sowie Feedback-Kultur zu verbessern und die Mitarbeiter stärker einzubinden.
Bildergalerie
Veränderungsprozess startet bei den Schichtkoordinatoren
Den Veränderungsprozess startet das Unternehmen dort, wo es am meisten Potenzial und Nachholbedarf an Führungskompetenz sieht: bei den Schichtkoordinatoren (Schiko). Sie halten die Produktion rund um die Uhr am Laufen, ihr Führungsstil und ihr Kommunikationsverhalten wirken unmittelbar auf die rund 11.000 operativen Mitarbeiter. Die Schiko-Ebene entstand 2002 im Zuge der Teamorganisation. Damals entschied sich das Unternehmen für flache Hierarchien. Mitarbeiter bestimmter Teambereiche in der Produktion wurden mit Kollegen aus der Instandhaltung zusammengefasst und unter die disziplinarische Leitung eines Schiko gestellt.
Knapp die Hälfte der Schiko sind Industriemeister
So entstanden Führungsspannen von bis zu 50 Mitarbeitern, die Führungsaufgaben müssen von den Beteiligten teilweise on top zum Tagesgeschäft erfüllt werden. Knapp die Hälfte der Schiko sind Industriemeister, die anderen wurden als Vorarbeiter mit Facharbeiterausbildung – ohne tieferes Wissen zum Thema Führung – in die Aufgabe hinein befördert. Kenntnisse in Produktion und Instandhaltung sind von den Akteuren gleichermaßen gefragt.
Waren vor der Umorganisation noch viele Ingenieure disziplinarisch verantwortlich, teilweise sogar als Betriebsleiter, arbeiten diese heute als fachverantwortliche Experten des Teams neben beziehungsweise zwischen den Führungsebenen. Bei Anlagenstörungen etwa treffen sie tagsüber Entscheidungen, welche die Schiko von Spät- und Nachtschicht gegenüber ihren Werkern mittragen müssen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.