Formnext powered by tct 2016 Full House beim Flächenpoker - Tendenz steigend!

Redakteur: Peter Königsreuther

Die formnext 2016 rollt unbeirrt in ihrer Erfolgsspur: schon rund 99 % der Vorjahresfläche ist von den Ausstellern angemeldet und zahlreiche Weltmarktführer sind bereits wieder oder sogar neu mit an Bord. Zu den Ausstellern aus der Welt der generativen Fertigung sollen sich auch mehr und mehr gesellen, die dem klassischen Werkzeug- und Formenbau angehören.

Anbieter zum Thema

Das war der Startschuss für die formnext powered by tct im letzten Jahr. Der Ausstellerzustrom für die 2016er-Veranstaltung ist in den letzten Wochen gestiegen, und der Veranstalter mesago meldet, dass die Fläche vom Vorjahr bis auf ein kleines Quäntchen wieder mit Ausstellern bestückt ist - Tendenz steigend!
Das war der Startschuss für die formnext powered by tct im letzten Jahr. Der Ausstellerzustrom für die 2016er-Veranstaltung ist in den letzten Wochen gestiegen, und der Veranstalter mesago meldet, dass die Fläche vom Vorjahr bis auf ein kleines Quäntchen wieder mit Ausstellern bestückt ist - Tendenz steigend!
(Bild: mesago)

Die formnext powered by tct setzt ihre erfolgreiche Entwicklung weiter fort, wie es heißt: Bereits rund 9 Monate (Stand 17.03.16) vor der Eröffnung der formnext am 15.11.2016 in Frankfurt am Main, sind schon mehr als 99% der Ausstellungsfläche des Vorjahres angemeldet. Zahlreiche internationale Marktführer haben sich bereits für eine Messeteilnahme entschieden: 3D Systems, Additive Industries, Alphacam, Arburg, Autodesk, Bikar, EOS, Heraeus, Hermle, Knarr, Listemann, Materialise, Realizer, SLM Solutions, Werth Messtechnik und viele mehr. „Diese hervorragende Rückmeldung der Aussteller setzt die erfolgreiche Entwicklung der formnext fort, für die wir mit der Messepremiere 2015 die Basis gelegt haben“, so Sascha F. Wenzler, Bereichsleiter formnext, Mesago Messe Frankfurt.

Expansionsdruck in jeder Hinsicht

Die formnext erfahre auch eine hohe Nachfrage von Neuausstellern, die diese innovative Messeplattform für ihren Geschäftserfolg nutzen möchten. Gleichzeitig bekunden zahlreiche Vorjahresaussteller aufgrund ihrer sehr guten Messebilanz auf der formnext 2015 den Wunsch, ihre Standfläche zu vergrößern.

Bei den Neuausstellern zeigt sich eine hohe thematische Bandbreite und Internationalität, so die mesago. Die Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, China und den USA sind dabei überwiegend in den Bereichen Dienstleistung, Soft- & Hardware, Komponenten & Systeme, Maschinen & Anlagen sowie Prototypen tätig. Darüber hinaus haben sich auch Neuaussteller aus den Bereichen Materialien, Engineering-Dienstleistungen und Formenbau für einen Auftritt auf der formnext 2016. Damit stelle die formnext einmal mehr unter Beweis, wie attraktiv sie für sämtliche Industriebereiche entlang der gesamten Prozesskette intelligenter industrieller Produktion ist. Ein Auszug der Aussteller ist auf der Website formnext.de ersichtlich.

Besucherqualität stärkt gutes Messkonzept

Ein wichtiger Grund für den Erfolg der formnext ist neben dem innovativen Messekonzept auch die ausgesprochen hohe Besucherpräsenz von Entscheidern und Entwicklern aus der ganzen Welt. So kamen Vertreter zahlreicher Weltmarktführer, namhafter OEMs und wichtigen Zulieferunternehmen als Fachbesucher zur formnext 2015: aus dem Automotive-Sektor unter anderem BMW, Daimler, Ferrari, Honda, Opel, Porsche, Tesla und Volkswagen sowie z.B. Bosch, Continental, Mahle und Schaeffler. Die Luftfahrtbranche war u.a. mit Airbus, GE, Lufthansa und Snecma zu Besuch in Frankfurt. Außerdem informierten sich auf der formnext 2015 weitere namhafte internationale Unternehmen aus verschiedenen Anwenderindustrien wie ABB, Adidas, Aesculap, BASF, Boehringer Ingelheim, Ferrero, Fresenius, Hilti, Johnson, Nike, Procter & Gamble, Siemens, Swarovski, Vaillant oder WMF, um nur einige zu nennen.

Der Ausstellerbeirat setzt Zeichen

Die Mitglieder des Ausstellerbeirats der formnext sind:

Dr. Kristian Arntz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Günther Hofmann, Hofmann Innovation Group / Concept Laser GmbH

Wolfgang Kochan, Stratasys GmbH

Ingo Kuhlmann, IKOffice GmbH

Daniel Lichtenstein, Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH

Rainer Lotz, Renishaw GmbH

Günther Rehm, Listemann Technology AG

Stefan Ritt, SLM Solutions GmbH

Marco Schülken, Schülken Form GmbH

Dr. Christoph Schumacher, Arburg GmbH + Co KG

Kai Witter, EOS GmbH

Duncan Wood, Rapid News Communications / tct

Das zwölfköpfige Gremium arbeitet unter anderem daran mit, die formnext weiter an den aktuellsten Entwicklungen auszurichten und sie als internationale Leitmesse für die moderne Produktentwicklung und -herstellung zu etablieren.

MM

(ID:43940729)