Zerspanung Gabelfräskopf von SHW ist „best fit“ für die Leichtmetallzerspanung
Zu den diversen Neuheiten, die SHW Werkzeugmaschinen auf der EMO (Halle 1, Stand C13) vorstellt, gehört der in Zusammenarbeit mit der Firma Kessler entwickelte Gabelfräskopf mit stufenloser A- und C-Achse.
Anbieter zum Thema

Seine Stärken kann er bei der Fünf-Achs-Simultanbearbeitung im klassischen Maschinenbau sowie für das Schlichten im Formenbau ausspielen. Die integrierte Hochfrequenzspindel mit 26.000 min-1 prädestiniert die Neuheit für die Leichtmetallzerspanung. Den SHW-Gabelfräskopf wird es zunächst in den Unispeed- und Powerspeed-Baureihen geben.
Der neue, in Zusammenarbeit mit der Firma Kessler entwickelte Gabelfräskopf ist laut SHW-Werkzeugmaschinen besonders für die 5-Achs-Simultanbearbeitung im klassischen Maschinenbau sowie für das Schlichten im Formenbau interessant. Die integrierte Hochfrequenzspindel eignet sich mit bis zu 26.000 U/min. ideal für die Leichtmetallzerspanung. Bei der Stahlzerspanung hat der Anwender die Wahl von High-Feed-Cutting (HFC) bis zur HSC Bearbeitung.
Mit den stufenlos einstellbaren A- und C-Achsen ist die Zerspanung um das Werkstück herum möglich. Fahrwege von x = 2000– 30.000 mm, y = 1300-2600 mm und z = 1300-1500 mm geben dem Anwender enorme Freiheiten auch bei sperrigen Teilen. Weil sich der Fräskopf um das Werkstück bewegt, sind Werkstückgewichte bis sechs Tonnen möglich. Den neuen SHW-Gabelfräskopf gibt es zunächst in den Unispeed- und Powerapeed-Baureihen.
Granitbett für allerhöchste Präzision
Höchste Genauigkeit und Maßhaltigkeit bei der Bearbeitung unter klimatisch instabilen Bedingungen verspricht das neue Präzisionsgranitbett von SHW. Ein sehr geringer Ausdehnungskoeffizient zusammen mit außerordentlich hoher Abriebfestigkeit und Steifigkeit lassen allerhöchste Präzision erwarten. Das neue Maschinenbett aus massivem Granit ist als Block aus einem Stück gefertigt. Aufgrund der thermischen Eigenschaften muss die Werkshalle nicht klimatisiert werden. Und dennoch erzielt der Anwender präziseste Ergebnisse.
Neu ist auch der SHW-TightBlock. Die mit Polymerbeton gefüllte Stahlschweiß-Konstruktion vor der Maschine ermöglicht eine flurebene Montage der PowerSpeed Baureihe ohne Fundament. Trotz Fahrwegen von x >3.000 mm und y >1.600 mm und komplett frei konfigurierbarem Arbeitsraum bietet SHW eine Komplettumhausung der Maschine und ermöglicht einen hohen Störkreis für die Bearbeitung sperriger Werkstücke.
Jubiläumsmaschine für Schnäppchenjäger
Der Knüller auf der EMO dürfte allerdings die SHW-650-Jahre Jubiläumsmaschine „Eysenwerck“ sein. SHW hat das Aktionsangebot der Hausmesse bis 31. Oktober 2015 verlängert. So lange der Vorrat reicht, erhalten preisbewusste Schnäppchenjäger eine UniSpeed 5 Standardmaschine mit unschlagbaren 134.000 Euro Preisvorteil.
SHW auf der EMO, Halle 1, Stand C13
(ID:43586044)