Wittenstein Galaxie-Getriebe erneut ausgezeichnet

Redakteur: Stefanie Michel

Nach dem Hermes Award im vergangenen Jahr überzeugte das Galaxie-Antriebssystem von Wittenstein erneut: diesmal beim Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Die Auszeichnung in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen“ nahmen Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein AG, und „Galaxie-Erfinder“ Thomas Bayer entgegen.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (2. v. li.) und „Galaxie-Erfinder“ Thomas Bayer (rechts) nahmen den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für das Galaxie-Antriebssystem Prof. Dr. Klaus von Klitzing (2. v. re.) entgegen. Jan Hofer (links) moderierte die festliche Galaveranstaltung in Darmstadt.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (2. v. li.) und „Galaxie-Erfinder“ Thomas Bayer (rechts) nahmen den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für das Galaxie-Antriebssystem Prof. Dr. Klaus von Klitzing (2. v. re.) entgegen. Jan Hofer (links) moderierte die festliche Galaveranstaltung in Darmstadt.
(Bild: Andreas Varnhorn)

Beim Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2016 wurden am 16. April zum 35. Mal im Rahmen einer festlichen Gala in Darmstadt die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Nobelpreisträger der Physik übergab die Preise und Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hatte die Schirmherrschaft übernommen.

Jan Hofer, Tagesschau-Chefsprecher und Moderator der Galaveranstaltung, erkundigte sich auf der Bühne bei Thomas Bayer, Leiter Galaxie Antriebssysteme der Wittenstein AG, nach dem geistigen Weg zu einer so radikalen Erfindung. „Zunächst einmal mussten wir alle Erkenntnisse und Dogmen aus 500 Jahren Getriebe- und Zahnradgeschichte hinter uns lassen. Denn schon im 15. Jahrhundert hat Leonardo da Vinci, die bis heute geltenden Getriebekonzepte beschrieben, und seitdem hat sich prinzipiell kaum etwas verändert“, so Bayer. Die Ingenieure von Wittenstein hätten sich jedoch gefragt, ob es nicht doch noch etwas Besseres gäbe. Das Galaxie Antriebssystem beweise, dass auch in diesem Bereich noch disruptive Innovationen möglich sind. Bayers Resümee nach achtjähriger Entwicklungszeit: „Manchmal muss man das Rad – oder wenigstens das Zahnrad – eben doch neu erfinden!“

Quantensprung in der Produktivitätssteigerung für effiziente Antriebe von morgen

Die neuerliche Auszeichnung belegt einmal mehr die Strahlkraft der neuen Getriebegattung: Laut Wittenstein stellt das Galaxie-Antriebssystem einen Quantensprung in der Produktivitätssteigerung für effiziente Antriebe von morgen dar. Das Hochleistungsgetriebe mit dynamisierten Einzelzähnen und sogenanntem hydrodynamischem vollflächigem Zahneingriff biete eine Verbesserung um Faktoren bezogen auf Steifigkeit, Tragfähigkeit, Spielfreiheit und Präzision.

Auf die Frage, wie ein Familienunternehmen über solch innovative Mitarbeiter verfüge, antwortete Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath: „Man muss langfristig investieren – nicht nur in Maschinen, sondern auch in die Köpfe. Das gibt die Chance, nicht nur inkrementelle, sondern auch radikale Innovationen wie eben das Galaxie, zu stemmen.“ An der Preisverleihung in Darmstadt nahmen neben Spath und Bayer auch die beiden Vorstandsmitglieder Dr. Anna-Katharina Wittenstein und Dr. Dirk Haft für die Wittenstein AG teil.

Die Wittenstein AG gehört damit neben der Schott AG (Kategorie Großunternehmen), der Trumpf GmbH und Co. KG (Kategorie „Industrie 4.0) und der Hydrogenious Technologies GmbH (Kategorie Start-Up) zu den vier Siegern des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft 2016.

(ID:44004995)