Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien Gemeinschaftsstand zeigt die Wasserstoff-Möglichkeiten
150 Aussteller aus 20 Ländern beteiligen sich auf 5000m² an Europas größter Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Batterien-Plattform. Der Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien ist auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April in Halle 27 zu finden.
Anbieter zum Thema

Ein Schwerpunktthema des Gemeinschaftsstandes ist die Speicherung regenerativ erzeugter Energie. Denn Strom kann durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Diese Art der Wasserstoffproduktion ist CO2-neutral und kann in industriellen Anwendungen, die große Mengen an Wasserstoff benötigen, die Dampfreformierung aus Erdgas ersetzen.
ITM Power plc, aus dem britischen Sheffield zeigt einen 2,2-MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff. Die Elektrolyseure sind modular aufgebaut, und können somit zu einer 100-MW-Anlage erweitert werden. Nel Hydrogen aus Norwegen informiert über eine geplante 400-MW-Anlage zur Produktion von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Die erwarteten Kosten betragen 0,45 Mio. US-Dollar je Megawatt.
Die BMW Group, München, zeigt mit dem 5er GT FCEV ein Brennstoffzellenauto, das eine vergleichbare Reichweite wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor hat. Shell informiert über die Wasserstoff-Betankung in 3 min.
Alstom Deutschland informiert am Stand der Now GmbH, Berlin, über den weltweit ersten Triebzug mit Wasserstoffantrieb. Er kann statt Diesellokomotiven dort fahren, wo das Schienennetz nicht elektrifiziert ist – das betrifft immerhin rund 40 % des deutschen Schienennetzes. Der Lärmpegel im Vergleich zu konventionellen Dieseltriebwagen wird zudem drastisch reduziert.
Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien auf der Hannover Messe 2017: Halle 27, Stand C66
(ID:44645302)