In Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt wollte Farasis, ein Experte für Batterien, ein Batteriewerk bauen, um Daimler beliefern zu können. Alles schien unter Dach und Fach. Jetzt kommen Zweifel auf.
Wird`s was?! Farasis ist der chinesische Hersteller und Daimler-Zulieferer in Sachen Batterien für E-Mobile. In Bitterfeld-Wolfen sollte eine Batteriefabrik entstehen. Das scheint jetzt nicht mehr so sicher.
(Bild: Daimler)
Der Bau der geplanten Batteriefabrik des chinesischen Herstellers und Daimler -Zulieferers Farasis in Bitterfeld-Wolfen könnte nochmals auf den Prüfstand kommen, berichtet das Handelsblatt. Das Unternehmen teilte gestern auf Anfrage mit, dass man die europaweite „Lokalisierungsstrategie“ nochmals überarbeiten will. Es gehe dabei um die Entscheidung, welche Batteriezellen wo produziert würden. Fragen dazu, inwiefern sich der Bau der geplanten Fabrik in Sachsen-Anhalt damit verzögern wird, oder ob die Errichtung des Werks gänzlich ad acta werden könnte, ließ Farasis allerdings unbeantwortet. Es heißt lediglich, dass Bitterfeld nach wie vor ein Bestandteil dieser Lokalisierungsstrategien bleibt.
Das war noch vor einiger Zeit beabsichtigt:
Geplant war, dass das Werk 2022 eröffnen wird. Farasis wollte dafür rund 600 Millionen Euro investieren, hieß es einst. Geschaffen werden sollten 600 Arbeitsplätze. Der Standort sollte sogar der neue Europasitz des Konzerns werden. Farasis wurde 2002 in Kalifornien gegründet, ist aber inzwischen im chinesischen Ganzhou verortet. Seinen Deutschland-Sitz hat das Unternehmen in Frickenhausen bei Esslingen.
Keine Rede von Kooperations-Ende
Farasis ist nur einer von mehreren Batteriezellen-Zulieferern des Autobauers Daimler. Die Stuttgarter bauen die Batterien für ihre Elektroautos zwar selbst, kaufen einen Großteil der Zellen, die in den Batterien stecken, aber zu, heißt es. Farasis betont, dass die Belieferung von Daimler laufe und auch für die Zukunft gesichert sei. Ein Daimler-Sprecher wies Spekulationen darüber, dass die Kooperation beider Unternehmen geplatzt sein könnte, auf Anfrage zurück.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.