Reisebudgets Geschäftsreisende schlagen über die Stränge – und merken es nicht

Redakteur: Jürgen Schreier |

Eine aktuelle Studie enthüllt: Während das Controlling bei Flugreisen eine Budgetüberschreitung von durchschnittlich 37 % identifiziert, gehen die Geschäftsreisenden selbst von lediglich 10 % Kostenüberschreitung aus. Auch bei Bahn- und Pkw-Reisen gibt es Differenzen.

Anbieter zum Thema

Economy Class adieu: An Bord einer Gulfstream G280 reist es sich bequem.
Economy Class adieu: An Bord einer Gulfstream G280 reist es sich bequem.
(Bild: commons.wikimedia.org)

Die Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Techconsult hat sich zum Ziel gesetzt, einen detaillierten Blick auf Geschäftsreisen und auf den damit verbundenen Reisemanagementprozess in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zu werfen. Dazu wurden in einer Breitenbefragung über 250 Unternehmen dazu befragt, wie sie die Performance ihres Geschäftsreisemanagements einschätzen – von der Reiseplanung über die Buchung bis hin zur Reisekostenabrechnung.

Überschreitungen kalkulierter Kosten durch geeignete Gegenmaßnahmen begrenzen

Die Studie, die im Auftrag von Concur durchgeführt wurde, zeigt deutlich, dass Geschäftsreisende den Reisekostenmanagementprozess anders einschätzen als das Controlling.

Die Hauptergebnisse auf einen Blick:

  • Das Controlling verzeichnet hinsichtlich der Flugkosten eine Budgetüberschreitung von 37 %, während Geschäftsreisende von nur 10 % ausgehen.
  • In Bezug auf die Bahnkosten gibt das Controlling eine Überschreitung von 14 % an, während die Geschäftsreisenden nur von 7 % Prozent ausgehen.
  • Die Überschreitung der PKW-Kosten beziffert das Controlling mit 16 % und die Geschäftsreisenden mit 10 %.
  • Bei den Überschreitungen der Übernachtungskosten gibt das Controlling 16 % an, während die Geschäftsreisenden von 12 % ausgehen.
  • Die Frage, ob es Unternehmensrichtlinien beim Reiseprozess gäbe, bejahen 80 % des Controllings und sogar 88 % der Geschäftsreisenden.

Die Studie belegt: Für die Planung des zukünftigen Reisekostenbudgets ist es notwendig, Überschreitungen der kalkulierten Kosten zu dokumentieren. Diese Größen relativieren auch die wahrgenommene Performance im gesamten Reisemanagement. Die Überschreitungen kalkulierter Kosten sollten auch in die Planung zukünftiger Reisebudgets einfließen und durch geeignete Gegenmaßnahmen begrenzt werden.

(ID:42848904)