1. Anwendertreff Industriegetriebe Getriebe selbst konstruieren oder zukaufen?

Bei der Entscheidung, ob ein Fremdgetriebe eingekauft oder ein eigenes Getriebe konstruiert werden soll, müssen technische Aspekte wie Bauraum und Lebensdauer, aber auch Kosten beachtet werden. Jürg Langhart von Kisssoft gibt auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe einen Einblick.

Anbieter zum Thema

Auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe spricht Jürg Langhart von Kisssoft über die Getriebebewertung – wann lohnt sich der Zukauf eines Getriebes, wann die Eigenentwicklung?
Auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe spricht Jürg Langhart von Kisssoft über die Getriebebewertung – wann lohnt sich der Zukauf eines Getriebes, wann die Eigenentwicklung?
(Bild: ©Petr Ciz - stock.adobe.com)

Ein eigenes Getriebe muss sich im Vergleich mit einem zugekauften Getriebe auch hinsichtlich der Kosten messen können. Daher sollte bereits in der Auslegungsphase eine Aussage darüber möglich sein, welches Getriebekonzept zu welchem Preis realisiert werden kann. In der Konzeptfindung ist die Anzahl der Getriebestufen noch offen, daher können mit einer automatisierten Getriebevariantenberechnung sehr effizient zahlreiche Konzepte berechnet und gleichzeitig auch die damit verbundenen Kosten ermittelt werden.

Für die spezifisch hergestellten Komponenten wie Wellen, Verzahnungen und Gehäuse kann eine Bewertung aufgrund von Preisvorgaben pro Kilogramm vorgenommen werden. Dies ergibt einen guten Anhaltspunkt für eine Kostenabschätzung. Technische Kriterien, beispielsweise die Zuverlässigkeit des Getriebes, ermöglichen dabei eine gesamtheitliche Bewertung der verschiedenen Getriebeentwürfe.

Anwendertreff IndustriegetriebeDas Getriebe ist als mechanische Komponente elementarer Bestandteil im Antriebsstrang. Wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration fehlerfrei funktioniert, zeigt unser Anwendertreff Industriegetriebe.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe

Zukauf-Getriebe richtig bewerten

Bei der Bewertung von Zukauf-Getrieben ist ein häufiges Problem, dass die Betriebslasten nur eingeschränkt vorgegeben werden können und keine flexible Auswertung anhand der jeweils wichtigen Kriterien an das gewünschte Getriebe möglich ist. Eine Kaufberatung beim Kunden anhand von Getriebekatalogen wird den heutigen Anforderungen an die individualisierten Parameter nicht mehr gerecht. Für die flexible Beratung außerhalb der Firma sind beispielsweise Lösungen wie die Installation der Berechnungssoftware und Ablage der Getriebemodelle auf einem zentralen sowie geschützten Server möglich.

Über eine Webapplikation auf dem Rechner des Verkäufers und einen geschützten Zugang wählt sich der Verkäufer auf den Server ein. Mit vordefinierten Eingabemasken gibt er daraufhin die Belastungsdaten in Form von Lastkollektiven etc. vor uns startet die Berechnung. Als Resultate werden dem Konstrukteur alle relevanten Daten zur Verfügung gestellt, z.B. die Lebensdauer, thermische Belastung, Zuverlässigkeit, das schwächste Element und vieles mehr.

Der 1. Anwendertreff Industriegetriebe findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt.
Der 1. Anwendertreff Industriegetriebe findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt.
(Bild: VCG)

Unterstützende Getriebesoftware

Ob ein Getriebe eigens erstellt oder zugekauft werden soll, ist für viele Firmen nach wie vor eine zentrale Frage. Wie eine Getriebesoftware mit zusätzlichen Lösungen im Bereich der Getriebevarianten-Berechnung mit Kostenschätzungen sowie Webapplikationen für externe Anwendungen bei der Entscheidung unterstützen kann, verrät Jürg Langhart des Schweizer Unternehmens Kisssoft auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe am 25. Juni 2019 in Würzburg.

Das komplette Programm sowie alle Anmeldeinformationen finden Sie hier: www.anwendertreff-industriegetriebe.de.

(ID:45949307)