Hannover Messe Gießbares Polyamid bringt neuen Schwung in bewegte Systeme

Redakteur: Peter Königsreuther

Der Hannover Messe-Auftritt von Handtmann Elteka in Halle 6 am Stand C28 steht ganz im Zeichen von Leichtbau und schmiermittelfrei bewegbaren Komponenten aus dem Hochleistungspolymer Lauramid.

Anbieter zum Thema

Zahnräder aus Lauramid von Handtmann Elteka punkten mit sehr geringen Reibungsverlusten und können schmiermittelfrei betrieben werden.
Zahnräder aus Lauramid von Handtmann Elteka punkten mit sehr geringen Reibungsverlusten und können schmiermittelfrei betrieben werden.
(Bild: Handtmann Elteka)

Die beispielsweise als hervorragend beschriebenen tribologischen Eigenschaften des Gusspolyamids Lauramid veranschaulicht ein spezielles Messeexponat: Zahnräder! Schmiermittelfreier Einsatz, sehr gute Gleiteigenschaften sowie das besondere Geräusch- und Dämpfungsverhalten machten Lauramidzahnräder insbesondere auch im Hinblick auf Kunststoff-Stahl-Kombinationen zu einem idealen Werkstoff. Die vielen Anwendungen, die das Material möglich macht, sorgen laut Handtmann Elteka generell für eine höhere Wirtschaftlichkeit.

Hohe Drehmomente übertragbar

Die Zahnräder aus dem Hochleistungskunststoff sollen auch eine verbesserte Kraftübertragung (höheres Drehmoment) und damit die leichtere Bewegung größerer Massen erlauben. Ein hohes Drehmoment und damit einhergenend ein besonders dynamisches Beschleunigungsvermögen sind unter anderem in den Anlagen von Reifenherstellern gefordert, heißt es weiter. Das PA 12C Lauramid könne etwa auch als Ritzelwelle in einer Gerstewendeanlage, die ein Drehmoment von 1300 Nm benötigt, sehr gute Arbeit leisten. Aber auch unter Wasser behalte das Gusspolyamid stets seine Form: Als Zahnrad in einem Unterwasserdrehtisch hält es Belastungen von 150 KN bei 6 min-1 stand - und das, wie der Hersteller betont, trotz der feuchten Umgebung, bei absoluter Formstabilität.

Günstig und hygienisch

Eine hohe Wartungsfreiheit und die zuverlässige Funktion würden beispielsweise dann besonders wichtig, wie Handtmann weiter ausführt, wenn das PA 12C Lauramid für Bauteile in Maschinen eingesetzt wird, die rund um die Uhr laufen sollen. Das gelte zum Beispiel für Zahnräder im Verpackungs- oder Lebensmittelbereich. Im Zusammenspiel mit eingegossenen Metallnaben sind mit Lauramid preislich günstige Gesamtlösungen auch mit dem lebensmittelechten Lauramid FS realisierbar, wie es heißt. Das kann beispielsweise auch für Anwender aus der Medizintechnik attraktiv sein. In diesen sensiblen Bereichen kommt außerdem noch die Trockenlauffähigkeit von Lauramid besonders zum Tragen, wie Handtmann betont, denn aus hygienischen Gründen ist dort keine externe Schmierung erlaubt.

(ID:44573819)