Buchtipp Grundlegende Einführung mit ausführlichen Beispielen
In dem Buch werden die Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse gemäß VDA-Richtlinie 4.2 und die Risikobeurteilung von Maschinen gemäß EU-Richtlinie 2006/42/EG dargestellt.
Anbieter zum Thema

Qualitätsmanagement – us. In der EU-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG und in den zugehörigen Sicherheitsgrundnormen wird als Voraussetzung für CE-Zeichen und Konformitätserklärung eine Risikobeurteilung der Maschine oder des Gerätes gefordert. Für die praktische Bewerkstelligung dieser Anforderung sind in den einschlägigen Normen nur sehr allgemeine Hinweise enthalten. Der Themenband leistet einen in die Praxis umsetzbaren Beitrag zum Thema Risikobeurteilung, Gefährdungsidentifizierung und Risikoanalyse für Maschinen. Er ist didaktisch aufbereitet.
Neben den Methoden der Checklisten-Analyse wird ein neues Verfahren vorgestellt und eingeführt: die Risikobeurteilung mit Hilfe der FMEA-Methode, der aus dem Automotive-Sektor bekannten Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse.
Die FMEA wird ebenso grundlegend eingeführt und mit ausführlichen Beispielen untermauert wie die Risikobeurteilung. Damit genügt das Buch drei Ansprüchen: Es ist ein Lehrbuch für Risikobeurteilungen gemäß EU-Maschinenrichtlinie, ein Lehr- und Übungsbuch für die Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse gemäß der Richtlinie 4.2 des Verbandes der Automobilindustrie sowie ein Lehr-, Übungs- und Handbuch für die GMEA, die Gefährdungs-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse, die hier erstmalig vorgestellt wird.
- Otto Eberhardt: Risikobeurteilung mit FMEA. Expert Verlag 2015, 272 Seiten, ISBN 978-3-8169-3317-5, 63 Euro.
(ID:43750166)