Werkzeuge für die Medizintechnik Gühring KG

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Gühring ist einer der weltweit führenden Hersteller von rotierenden Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung.

Anbieter zum Thema

Der Griff der OP-Zange wurde mit Gühring-Werkzeugen hergestellt.
Der Griff der OP-Zange wurde mit Gühring-Werkzeugen hergestellt.
(Bild: Gühring)

Welche Anforderungen stellt die Medizintechnik an Werkzeughersteller?

  • Extreme Wiederholbarkeit und die Verfügbarkeit der Werkzeuge, da diese validiert sind, und nicht einfach gegen andere Werkzeuge getauscht werden können.
  • Konzerne müssen sicherstellen, dass Werkzeuge weltweit in gleicher Qualität verfügbar sind. Bei Gühring garantiert der eigene Maschinenbau weltweit einheitliche Maschinenstandards und damit standortunabhängige, gleichbleibende Qualität in der Herstellung der Werkzeuge.
  • Werkzeuge müssen bis zu ihrem Standzeitende die Bauteil- und Kundenanforderungen erfüllen. Eine maximale Prozesssicherheit ist hierbei essentiell.
  • Zunehmend geht es nicht nur um das Werkzeug, sondern um den gesamten Prozess. Mit einer eigenen Prozessentwicklung Medizintechnik bei Gühring kann diesem Bedarf Rechnung getragen werden.

Wo sind Sie besonders stark vertreten?

  • Gühring Werkzeuge sind im Instrumentenbereich weltweit erfolgreich, das Unternehmen deckt das komplette Werkzeugsortiment für die Herstellung ab.
  • Durch die breite Aufstellung nutzt Gühring Synergien: Werkzeuge, die in Aerospace in Titan Grade 5 gute Ergebnisse erzeugen, erzeugen in Grade 23 in der Medizintechnik ebenfalls gute Resultate.
  • Ein breit abgesichertes Know-how bei der Bearbeitung von austenitischen und martensitischen Edelstählen aber auch CoCr-Legierungen runden dieses Branchen-Know-how ab.
  • Nuten, Schruppen, Schlichten und sämtliche Eintauchoperationen sind mit der Werkzeugfamilie RF 100 Diver möglich, das auch im Mikrobereich ab Durchmesser 0,790 bis 20,00 Millimeter.

Was wird mit Ihren Werkzeugen hergestellt?

Tieflochbohrer für Knochenschrauben:

  • Die anspruchsvollen Bohrungen in Titan erfolgen in 60xD.
  • Der Einsatz von kryogener Kühlschmiertechnik mit CO2 stellt seit geraumer Zeit einen Entwicklungsschwerpunkt von Gühring dar, um die Potenziale dieser Technik auszuloten.
  • Die kryogene Kühlschmiertechnik ermöglicht neben höheren Leistungsfähigkeiten der Werkzeuge auch eine Reduktion von aktuell noch notwendigen Reinigungs- und Entgratprozesse.

Dentaltechnik:

  • Vom klassischen Zahnersatz (aus Cobalt-Chrom/Zirkon) bis hin zu Implantaten aus Titan oder auch im Bereich präventiver Versorgung (z. B. Herstellung von Beißschienen aus PMMA).

Für mehr Gratfreiheit:

  • Hier führt Gühring einige problemlösende Produkte im Programm: Die Spyrotec-Produktfamilie mit einem Entgratfräser und -senker sowie ein Standardprogramm für Entgratreibahlen und außerdem individuell angepasste Sonderlösungen wie Entgratkugeln.

(ID:47732612)