ESAB hat kürzlich die i-Serie der Stromquellen für das automatische Plasmaschneiden im Rahmen des integrierten Komponentensystems für höhere Produktivität und geringere Schnittkosten vorgestellt. Sie gelten als fortschrittlichste Stromquellen am Markt. Hier erfahren Sie warum.
Automatische Plasmaschneidsysteme der i-Serie von ESAB zeichnen sich durch die Stepup-Modultechnologie aus, mit der der Anwender die Schnittleistung schnell und einfach erhöhen kann. Das Bild zeigt einen Techniker, der einen 100-A-Wechselrichterblock installiert, um ein 400-A-System zu realisieren.
(Bild: ESAB)
„Die i-Serie ist die fortschrittlichste Stromquelle, die heute am Markt verfügbar ist“, so Laszlo Hullam, Product manager cutting systems. Diese neue Generation bietet nicht nur außergewöhnliche Kosten- und Leistungsvorteile sondern ermöglicht es dem Anwender auch, die Anlagen nach Bedarf zu erweitern, ergänzt Hullam.
Produktivität mit hoher Schnittqualität
Dank der Heavycut-Technologie zur Verbesserung von Schnittqualität und Präzision ermögliche dabei die sehr gute Schnittqualität der i-Serie sowie die direkte Weiterleitung von Teilen vom Schneidtisch zum Schweißen und Lackieren oder zur Montage, ohne kostspielige Nachbehandlungen. Auch bietet sie laut ESAB eine Bohrkapazität von bis zu 50 mm bei 400 A bei allen Werkstoffen einschließlich Edelstahl und Aluminium. Die i-Serie liefere Schnitte der ISO-Klasse 3 oder besser bei jedem Material bis zu einer Stärke von 50 mm und reduziert spürbar Abschrägungen und den Nachbearbeitsbedarf.
Verdreifachte Schneidgeschwindigkeit
Der Wassernebel-Sekundärprozess (WMSä), der Stickstoff als Plasmagas und gewöhnliches Leitungswasser zur Abschirmung nutzt, liefert eine überragende Schnittqualität und geringere Kosten pro Schnitt bei nicht eisenhaltigen Werkstoffen. Bei Edelstahl ist die Schnittgeschwindigkeit des WMS-Prozesses bis zu 300 % höher bei einer Kosteneinsparung von 20 % oder mehr pro Schnitt im Vergleich zu Systemen, die Argon-Wasserstoff als Plasmagas einsetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.