Okamoto Hausmesse zeigte „Sternstunden der Präzision“

Redakteur: Jürgen Schreier

Moderne Schleiftechnik präsentierte Okamoto unter dem Motto „Sternstunden der Präzision“ während seiner Hausmesse. Zahlreiche Fachbesucher und Kunden fanden an den drei Tagen den Weg in den Showroom der Okamoto-Europazentrale in Langen bei Frankfurt am Main.

Anbieter zum Thema

Zahlreiche Fachbesucher fanden den Weg in den Showroom der Okamoto-Europazentrale in Langen.
Zahlreiche Fachbesucher fanden den Weg in den Showroom der Okamoto-Europazentrale in Langen.
(Bild: Okamoto)

„Präzision ist mittlerweile ein wichtiger Motor für stets neue Entwicklungen auf dem Schleifsektor“. Das erklärte Norbert Müller, Senior Sales Manager bei Okamoto, anlässlich der Hausmesse des Schleifmaschinenherstellers in Langen. „Ob zum Flach-, Rund- und Profilschleifen oder im Finishingbereich – Okamoto hat für die hohen Anforderungen der Industrie in den unterschiedlichsten Schleifapplikationen genau die richtigen Lösungen. Unsere zentrale Lage direkt am Drehkreuz von Europa machte es für alle leicht, unsere Hausmesse zu besuchen. Die äußerst positive Resonanz unterstreicht nochmals den Erfolg der Veranstaltung.“

Rund- und Flachschleifen sowie im Finishing standen im Fokus

Besonderer Fokus der Technologiepräsentation lag auf dem Rund- und Flachschleifen sowie im Finishingbereich. So beeindruckte beispielsweise die Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 Li II-2 für hochgenaue Aufgaben im Werkzeug- und Formenbau. Ihre Linearmotorentechnik ist die Grundlage für höchste Produktivität dank extremer Genauigkeit und kurzen Bearbeitungszeiten. Die „Double Eagle“ ist mit zwei Schleifspindeln ausgerüstet, so dass der Anwender auf einer Maschine ohne Werkzeugwechsel sowohl vor- als auch feinschleifen kann.

Zu sehen waren außerdem die CNC-Universal- und Außen-Rundschleifmaschine OGM 350UNCIII und die CNC-Innen-Rundschleifmaschine IGM 15 NCIII-2 mit 2 Spindeln sowie die Flachschleifmaschine ACC 84 CA IQ. Zum Finishen zeigte Okamoto „Aerolap“. Damit ist automatisiertes Läppen kleiner, harter Bauteile mit reproduzierbar präzisen Rauheitswerten prozesssicher auch in Großserie möglich. Oberflächengüten von bis zu Ra = 0,1 µm sind laut Okamoto realisierbar.

Neue Gussverfahren sorgen für noch stabilere Maschinenkonstruktionen

Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto, schwärmt: „Modernste Lineartechnologie und handgeschabte, spezialbeschichtete Führungsbahnen für schnelles, ruck- und vibrationsfreies Schleifen, neue Gussverfahren für noch stabilere Maschinenkonstruktionen, intelligente Steuerungs- und Softwarelösungen sowie das speziell entwickelte Non-Contact-System zur extrem ruhigen Tischlagerung sind einige der konstruktiven Details, die Okamoto-Maschinen so leistungsfähig und extrem genau machen.“

(ID:39502950)