BAM Heißdampftribometer untersucht Reibwerkstoffe auf ihre Eignung

Redakteur: Carmen Kural

Die Rückgewinnung von Energie aus Abgaswärme spielt eine immer größere Rolle, so die BAM. Heißdampfgeeignete Reibwerkstoffe werden mit darüber entscheiden, wie effizient und nachhaltig die Nutzung der Energie ist. Die BAM hat ein Heißdampftribometer entwickelt, mit dem Reibwerkstoffe auf ihre Eignung untersucht werden.

Anbieter zum Thema

Das Heißdampftribometer erlaubt Versuche unter Druck und bis zu Temperaturen von 750 °C, heißt es. Die Prüfkammer sei ohne Schweißnähte und aus einem Block aus einer Nickelbasis-Legierung gefertigt worden. Der TÜV Rheinland habe die Arbeitsschritte verfolgt, dokumentiert und auch die Kammer geprüft. Das Heißdampftribometer wurde von Optimol Instruments komplettiert und in die Plattform seines SRV-Prüfgerätes integriert. SRV steht für Schwing-Reib-Verschleiß und ist ein in Deutschland, den USA und China genormtes Prüfverfahren.

(ID:42357022)