Buchtipp Herausforderungen und Chancen des Cloud Computings

Redakteur: Udo Schnell

Großunternehmen zählen zu den Pionieren des Cloud Computings und der Durchdringungsgrad wächst weiter. Der Mittelstand galt beim Cloud Computing als zurückhaltend. Das hat sich mittlerweile geändert. Deshalb haben die Autoren den Schwerpunkt des Buches auf den Mittelstand gelegt.

Anbieter zum Thema

Christiana Köhler-Schute (Hrsg.): Cloud Computing im Mittelstand: Technologische, organisatorische und rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Mittelstand. KS-Energy-Verlag 2018, 125 Seiten, ISBN: 978-3-945622-06-3, 29,90 Euro.
Christiana Köhler-Schute (Hrsg.): Cloud Computing im Mittelstand: Technologische, organisatorische und rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Mittelstand. KS-Energy-Verlag 2018, 125 Seiten, ISBN: 978-3-945622-06-3, 29,90 Euro.
(Bild: KS-Energy-Verlag)

IT – us. Die Nutzung von Cloud Computing ist heute für viele Unternehmen alternativlos. Im Zeitalter der Digitalisierung bildet Cloud Computing eines der Kernelemente der Transformation, um flexibler und effizienter agieren zu können. Mittelständische Unternehmen haben die Vorteile von Cloud Computing erkannt und die Nutzung nimmt weiterhin zu. Allerdings ist Cloud Computing noch kein fester Bestandteil der IT-Strategie und viele mittelständische Unternehmen befinden sich in der Planungsphase oder setzen die ersten Projekte um.

Ziel dieses Buches ist es, dem Management, den IT-Verantwortlichen und Cloud-Interessierten in mittelständischen Unternehmen praxisnah Informationen hinsichtlich technischer, organisatorischer und rechtlicher Aspekte des Cloud Computings für die Diskussions-, Planungs- und Umsetzungsprozesse zur Verfügung zu stellen. Angesprochen werden sowohl Anwender- als auch IT-Unternehmen, die sich mit dem Thema Cloud Computing befassen.

Die Autoren zeigen die Chancen und Herausforderungen des Cloud Computings sowohl für mittelständische Anwender- als auch für Softwareunternehmen auf, erörtern die Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer tragfähigen Mittelstands-Cloud und lassen ihre Erfahrungen, die sie in Transformationsprojekten gesammelt haben, einfließen. Aus juristischem Blickwinkel werden die Themen Vertragsgestaltung, Service Level Agreements und die DS-GVO aus Nutzer- und Anbietersicht im Kontext mit Cloud Computing behandelt. Praxisbeispiele aus der Pharmaindustrie, aus dem Banken- und Versicherungssektor sowie aus der Dienstleistungsbranche runden das Buch ab.

  • Christiana Köhler-Schute (Hrsg.): Cloud Computing im Mittelstand: Technologische, organisatorische und rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Mittelstand. KS-Energy-Verlag 2018, 125 Seiten, ISBN: 978-3-945622-06-3, 29,90 Euro.

(ID:45533485)