Composites-Markterhebung 2015/2 Hoch mit Wölkchen: Die Composite-Wetterlage
Composites Germany veröffentlicht das Ergebnis der 6. Composites-Markterhebung: Wie auch bei den vorangegangenen Befragungen seit 2013, bleibt das Zufriedenheitsempfinden bei den beteiligten Unternehmen generell auf einem sehr hohen Niveau, wie es heißt.
Anbieter zum Thema

Bereits zum sechsten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Compositesmarkt (Markt für Faserverstärkte Kunststoffe) erhoben. Befragt wurden erneut alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, CCeV, CFK-Valley und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Analysiert werden im Rahmen der Markterhebung überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die generelle Marktentwicklung und speziell für die einzelnen Compositesegmente. Wie auch bei den vorangegangenen Befragungen seit 2013 bleibt das Zufriedenheitsniveau bei den beteiligten Unternehmen generell auf einem sehr hohen Niveau, wenn sich einzelne Indikatoren auch leicht eintrüben.
Die allgemeine Situation:
Die generelle Geschäftslage wird vom überwiegenden Teil der Befragten eher positiv oder sehr positiv bewertet. Der Anteil der optimistischen Bewertungen für die weltweite Geschäftslage liegt in der aktuellen Befragung bei 82 %. Dies bedeutet eine leichte Steigerung um 2 % im Gegensatz zur letzten Erhebung.
Nochmals deutlich höher fällt dieser Indikator für den deutschen Markt aus. Hier bewerteten 73 % der Befragten die generelle Geschäftslage als eher positiv und 14 % als sehr positiv. Trotz dieser sehr positiven Grundstimmung ist für Deutschland ein Rückgang der positiven Bewertungen von 3 % im Gegensatz zur Erhebung 2015/1 zu verzeichnen.
Hinsichtlich der zukünftigen Erwartungen bleibt der überwiegende Teil der Befragten ebenfalls optimistisch. Ein nur sehr kleiner Teil der teilnehmenden Personen (<10 %) geht von einer Verschlechterung der Situation im kommenden halben Jahr aus, wobei hier Unterschiede in Bezug auf die zu bewertenden Regionen (weltweit, Europa, Deutschland) feststellbar sind. Gehen beispielsweise gut 25 % der Beteiligten von einer Verbesserung der weltweiten Geschäftslage aus, liegt dieser Anteil für Deutschland bei „nur“ 19 %.
(ID:43847655)