Für die Hartfeinbearbeitung von Futterteilen werden aufgrund der Anforderungen verschiedene Fertigungsverfahren eingesetzt. Speziell die Endbearbeitung der Bohrung in Verbindung mit den geforderten hohen Qualitäten hinsichtlich Rauheit, Form und Randzonenzustand stellt eine besondere fertigungstechnische Herausforderung dar, wie auf der Metav-Sonderschau Schleiftechnologie und Feinbearbeitung gezeigt wird.
In einem von der Stiftung Industrieforschung geförderten Projekt wurde in Zusammenarbeit des Instituts für spanende Fertigung der TU Dortmund mit einem Anwender und je einem Hersteller von Werkzeugmaschinen, Maschinenspindeln, Schleifwerkzeugen und AE-Messtechnik der Einsatz des Innenrund-Schälschleifens (ISS) mit galvanisch gebundenen CBN-Schleifscheiben entwickelt, das auf der Sonderschau vorgestellt wird. „Das Verfahren ermöglicht bei der Bohrungshartfeinbearbeitung von Futterteilen eine enorme Steigerung der bisher erzielbaren Produktivität“, erläutert Dipl.-Ing. Kay Marschalkowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts.
Kombiniertes Schruppen und Schlichten bietet hohe Geschwindigkeit und Qualität
Durch die kombinierte Schrupp-Schlicht-Bearbeitung können die Vorteile einer hohen Abtragsrate und hohen Werkstückqualität unter Einsatz der Hochgeschwindigkeitstechnologie miteinander vereint werden. Zusätzlich lassen sich qualitätsbestimmende Flächen wie Bohrung und Planfläche prinzipiell in einer Aufspannung bearbeiten.
Sonderschau Schleiftechnologie und Feinbearbeitung, Institut für spanende Fertigung TU Dortmund, Halle 16, Stand F3
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.