Die Fakultät Maschinenbau modernisiert und restrukturiert ihr Angebot, heißt es. Man erweitere es zum Wintersemester 2021/22. Unter anderem kommt als USP der Studiengang Additive Fertigung hinzu.
Vier neue Studiengänge bietet die Hochschule Landshut zum Herbstsemester 2021 an: Additive Fertigung, Automobiltechnik (Bild), Nutzfahrzeugtechnik sowie Bauingenieurwesen.
(Bild: HS Landshut)
Die Schwerpunktthemen Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau liegen beim neuen Studiengang „Additive Fertigung“ in Landshut im Fokus. „Wir vermitteln unseren Studierenden nicht nur die erforderlichen Fachkenntnisse, sondern auch das nötige Sozial- und Managementkompetenzen“, macht Studiengangleiter Prof. Dr. Norbert Babel klar. Als Profilierungsrichtungen stehen der Leichtbau sowie das Produktions- und Qualitätsmanagement zur Auswahl, heißt es weiter. Im Fokus stünden auch die schier unbegrenzten Designmöglichkeiten, die die Additive Fertigung ins Feld führe. Die Hochschule Landshut ist damit bundesweit eine der ersten Fakultäten, die dieses zukunftsweisende Bachelor-Studienangebot hat, betont Babel.
Drei weitere Studienrichtungen mit Besonderheiten
Mit den beiden Angeboten „Nutzfahrzeugtechnik“ und „Automobiltechnik“ schaffe man Neues. Ersterer zielt darauf ab, sowohl solide maschinenbauliche und fahrzeugtechnische Grundlagen als auch darauf aufbauend, Wissen mit Blick auf Nutzfahrzeuge und Baumaschinen zu vertiefen.
Und im Studiengang Automobiltechnik sind nun fünf, zum Teil neue Profilierungen, möglich, heißt es. Unter anderem gibt es die vier Teilbereiche Rennsport, Zweiradtechnik, automatisiertes Fahren und neue Antriebstechnologien. „Die Aufschlüsselung der Fahrzeugtechnik in zwei eigenständige Studiengänge mit insgesamt acht Profilierungsrichtungen ist nicht nur für eine Hochschule unserer Größe ungewöhnlich“, betont Prof. Dr. Manfred Strohe, Leiter des Studiengangs Automobiltechnik. Aber den Studierenden will man die Chance geben, sich in den beiden großen Teilbereichen der Fahrzeugtechnik zwischen klassischen Inhalten oder neuen, teilweise interdisziplinären Inhalten, entscheiden zu können.
Und last but not least gibt es noch den Studiengang „Bauingenieurwesen“, der sich laut Studiengangleiter Prof. Dr. Sven Roeren vor allem durch die Schwerpunktthemen Ressourcenschonung und Digitalisierung auszeichnet, und von anderen abhebt. Als weitere Besonderheit kann man zwischen einem Voll- oder Teilzeitmodell wählen. Damit wird auch begleitend zum Beruf möglich, den B.Eng. im Bauingenieurwesen zu absolvieren. Der Studiengang richte sich speziell an jene, die eine Fach- oder Führungskarriere in diesem Sektor anstrebten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.