Hebezeuge Höher und schneller Heben mit einem Zwillingshubwerk

Wer Stahl Cranesystems kennt, kennt die Schwerlastwinde SHW 8, das robuste Arbeitsgerät für Lasten von 100 bis 160 t. Jetzt präsentiert das Unternehmen ein weiteres Hebezeug in dieser Gewichtsklasse: das Zwillingshubwerk AS 7 ZW, eine Weiterentwicklung des bewährten Seilzugs AS 7.

Anbieter zum Thema

Als Zwillingshubwerk hat der Seilzug AS 7 ZW eine höhere Hubgeschwindigkeit als herkömmliche Hebezeuge. Von seinem „kleinen Bruder“ AS 7 unterscheidet ihn die deutlich höhere Hubhöhe und die maximale Traglast von bis zu 125 t, die Stahl Cranesystems eigenen Angaben zufolge durch die veränderte Seileinscherung erreicht.

Geringe Deckenhöhe spart bares Geld

Durch seine spezielle Bauform erschließt sich das Zwillingshubwerk gleich mehrere Anwendungsgebiete. Typischerweise wird der AS 7 ZW auf einem Obergurtfahrwerk montiert und auf einem Zweiträgerlaufkran eingesetzt. Hier spielt es seine kompakte Bauform voll aus: Es benötigt nur eine geringe Deckenhöhe und spart dadurch bei Neubauten bares Geld. Seine gegenläufige Seilführung verhindert die Hakenwanderung und erlaubt es, auch schwere Lasten sehr exakt abzusetzen. Das macht die tägliche Arbeit schneller und sicherer.

Doch auch im Anlagenbau findet der AS 7 dankbare Annehmer — als stationäres Hub- oder Zuggerät mit verschiedenen Aufstellwinkeln und Hakenabgängen bewegt er Hallentore, Regalbediengeräte oder kann mit mehreren Seilabgängen als Traversierzug eingesetzt werden, beispielsweise in der Langgut-Lagertechnik.

AS 7 ZW auf Wunsch auch ex-geschützt

Stahl Cranesystems bietet, wie das Unternehmen angibt, nicht nur das weltweit größte Sortiment an Hebezeugen. Neben individuellen Speziallösungen sind die Künzelsauer Krantechnik-Experten vor allem für ihre explosionsgeschützten Hebezeuge bekannt. Es verstehe sich von selbst, dass auch der AS 7 ZW auf Wunsch als explosionsgeschützte Ausführung erhältlich sei.

Diese speziell veränderten und zertifizierten Hebezeuge kommen in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel auf Bohrinseln und in Chemieanlagen, aber auch in Getreidesilos und Bergwerken.

(ID:362993)