Gesponsert

BEST OF INDUSTRY AWARD – Kategorie Additive Fertigung Hybride Additive Fertigung durch hochpräzisen 3D-Druck

Die voll integrierte, hochpräzise 3D-Druck-Plattform LithoProf3D-GSII bietet hybride additive Fertigung, die Additive und subtraktive Fertigungsprozesse mit unterschiedlichsten Materialien in einer Anlage vereint.

Gesponsert von

Der 3D-Drucker LithoProf3D-GSII von Multiphoton Optics GmbH.
Der 3D-Drucker LithoProf3D-GSII von Multiphoton Optics GmbH.
(Bild: Multiphoton Optics GmbH)

Die Multiphoton Optics GmbH hat – getreu ihrem Motto „Technologie von Menschen für Menschen“ – ihre hochpräzise 3D-Druck-Plattform LithoProf3D grundlegend weiterentwickelt und stellte das Produkt in diesem Jahr bereits auf mehreren Fachmessen im In- und Ausland vor.

Während im Vorläufer des LithoProf3D die Modularität der Anlage im Vordergrund stand, bietet die weiterentwickelte Variante des Hochpräzisen 3D-Druckers, der LithoProf3D-GSII, zusätzliche Möglichkeiten in der Produktion. So können nicht nur polymere Materialien für die Additive Fertigung eingesetzt werden, sondern erstmalig wurden auch additiv erzeugte Metallstrukturen oder die Strukturierung von Glas gezeigt. So wird die Lücke zwischen klassischem und hochpräzisem 3D-Druck und konventionellen Mikrotechnologien weiter geschlossen.

Die Multiphoton Optics GmbH wurde als Spin-off-Unternehmen des Fraunhofer ISC, Würzburg, gegründet.
Die Multiphoton Optics GmbH wurde als Spin-off-Unternehmen des Fraunhofer ISC, Würzburg, gegründet.
(Bild: Multiphoton Optics GmbH)

Hybride Fertigung

Das Maschinenkonzept besticht jedoch auch noch durch die Möglichkeit einer hybriden Additiven Fertigung: Neben dem additiven Aufbau von Strukturen können Strukturen auch subtraktiv, das heißt abtragend, in Polymeren und Metallfilmen gefertigt werden. Dies ermöglicht zum Beispiel die in-situ-Herstellung von optischen Aperturen variablen Designs oder maßgeschneiderte gedruckte Elektroniken. Die Kunden müssen keinen einzigen der bisherigen Vorteile des Vorläufermodells aufgeben, denn die Herstellung von optischen Komponenten, die mit der 3D-Druck-Plattform mit hohem Durchsatz und mit höchster Präzision für die verschiedensten Applikationen hergestellt werden können, bleibt in der neuen Maschine erhalten. Die Nutzerfreundlichkeit wurde durch die Integration von Touchscreens weiter verbessert.

Das intelligente Maschinenkonzept wird durch eine modular aufgebaute Software flankiert, bestehend aus einer Code-erzeugenden und einer Steuerungs-Software, auf der die Maschinencodes mit den hinterlegten Prozessstrategien ausgeführt werden. Dieses Erfolgskonzept wurde weiter ausgebaut, indem noch mehr Prozesse im Code hinterlegt und automatisiert mit unterschiedlichen Prozessstrategien abgearbeitet werden können.

Die Multiphoton Optics GmbH steht für große Vielfalt an Materialien, skalierbare Formate und Prozesse, Automatisierung, Upscaling, schlanke Prozesse. Integration in Standard-Workflows und grüne Technologie.
Die Multiphoton Optics GmbH steht für große Vielfalt an Materialien, skalierbare Formate und Prozesse, Automatisierung, Upscaling, schlanke Prozesse. Integration in Standard-Workflows und grüne Technologie.
(Bild: Multiphoton Optics GmbH)

Alles ist möglich

Durch den Herstellungscode, in den die Fabrikationsstrategie integriert ist, sind alle Komponenten ohne Montage und ohne Nachbearbeitung der funktionalen Flächen herstellbar, sodass kosteneffizient und nachhaltig gearbeitet werden kann.

„Der LithoProf3D-GSII ist der erste modular aufgebaute, hochpräzise 3D-Drucker, der nicht nur komplexe Mikrooptiken auf Waferlevel montagefrei herstellen kann, sondern auch über eine hybride Fertigung verfügt: additiv und subtraktiv in einer Maschine, vom Polymer über Glas bis zum Metall ist alles möglich“, sagt Dr. Ruth Houbertz, CEO & Managing Director der Multiphoton Optics GmbH.


Advertorial - Was ist das?

Dieses Advertorial wird Ihnen von Multiphoton Optics GmbH zur Verfügung gestellt. Über Advertorials bieten wir Unternehmen die Möglichkeit relevante Informationen für unsere Nutzer zu publizieren. Gemeinsam mit dem Unternehmen erarbeiten wir die Inhalte des Advertorials und legen dabei großen Wert auf die thematische Relevanz für unsere Zielgruppe. Die Inhalte des Advertorials spiegeln dabei aber nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

(ID:45793831)