Mikrospritzguss Hybride Kleinstteile aus Silikon und Polycarbonat

Redakteur: Peter Königsreuther

Die Auslegung von Spritzgießmaschinen zur Flüssigsilikonverarbeitung hat bei Wittmann-Battenfeld lange Tradition, heißt es. Nun zeigt man wieder etwas Neues.

Anbieter zum Thema

Wittmann-Battenfeld hat Spritzgießsysteme für Flüssigsilikon (LSR), die auf die Herstellung von Kleinstteilen hin ausgelegt sind. Hier etwa sogenannte Stützringe aus dem Medizinsektor. Der Rahmen ist aus Polycarbonat (PC), die Membran aus Silikon.
Wittmann-Battenfeld hat Spritzgießsysteme für Flüssigsilikon (LSR), die auf die Herstellung von Kleinstteilen hin ausgelegt sind. Hier etwa sogenannte Stützringe aus dem Medizinsektor. Der Rahmen ist aus Polycarbonat (PC), die Membran aus Silikon.
(Bild: Wittmann-Battenfeld)

Die Technik der Flüssigsilikonverarbeitung per Spritzgießmaschine wird nicht nur seit vielen Jahren auf den herkömmlichen Maschinen eingesetzt, sondern auch auf den Maschinen der für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierten Micropower, erklärt Wittmann-Battenfeld. Bei dieser Maschine wird über ein zweistufiges Schnecken-Kolben-Spritzaggregat mit einem Schussvolumen von wenigen Quadratmillimetern bis maximal 4 Quadratzentimeter thermisch homogene Silikonmasse eingespritzt. Das Resultat seien qualitativ hochwertige Teile innerhalb einer sehr stabilsten Produktion, die unter kurzen Zykluszeiten entstünden.

Reinraumtaugliches Spritzgießen für die Medizin

Die Mehrkomponentenausführung der Micropower trägt den Namenszusatz Combimould, heißt es weiter. Sie ist dazu mit zwei horizontal einspritzenden Spritzaggregaten und einem in die Maschine integrierten Drehteller ausgestattet. Letzterer ermöglicht das Nachdrehen des Teils zum zweiten Spritzaggregat und zurück. Die Maschine ist außerdem für die Produktion im Reinraum ausgelegt, betont der Hersteller. Der Drehteller der Maschine ist nämlich komplett gekapselt. Alle Anschlüsse für Heizungen, Temperaturfühler, Wassertemperierung, Kernzugpneumatik und –sensorik sowie das Ausblasventil befinden sich am Drehteller. Die damit kurzen Anschlüsse zum Werkzeug erhöhen den Bedienkomfort der Maschine, so Wittmann-Battenfeld.

Die Silkonkleinstteile-Fertigung wird etwa mit der Micropower 15/10H/10H Combimould mit LSR-Dosierpumpe möglich. Das System wird übrigens Mitte November auf der Compamed 2021 in Düsseldorf präsentiert.
Die Silkonkleinstteile-Fertigung wird etwa mit der Micropower 15/10H/10H Combimould mit LSR-Dosierpumpe möglich. Das System wird übrigens Mitte November auf der Compamed 2021 in Düsseldorf präsentiert.
(Bild: Wittmann-Battenfeld)

Auf der Messe demonstriert das Unternehmen vom 15. bis 18. November dann die LSR-Verarbeitung von Kleinstteilen anhand der Produktion eines Stützrings mit Silikonmembrane aus Polycarbonat (PC) von Covestro, auf der oben gezeigten Micropower. Das Werkzeug wurde in Zusammenarbeit mit Nexus gebaut, informiert der Aussteller. Die LSR-Dosieranlage stammt nämich von Nexus und ist mit einem neuen Servomix-Dosiersystem mit OPC-UA-Schnittstelle (Euromap 82.3) ausgestattet.

(ID:47743178)