Laserline auf der Blechexpo 2019 Hybridkonzept für das Kupfer-Tiefschweißen
Redakteur: Stefan Graf
Diodenlaserspezialist Laserline präsentiert ein infrarot-blaues Hybridkonzept für das Kupfer-Tiefschweißen sowie Lösungsansätze für das Wärmeleitschweißen dünner Buntmetallkomponenten.
Laserline, spezialisiert auf Diodenlasern für die industrielle Materialbearbeitung, zeigt auf der Blechexpo / Schweisstec 2019 Lasersysteme und Bearbeitungsoptiken für Füge- und Beschichtungsanwendungen.
(Bild: Laserline)
Laserline fokussiert auf seinem Messestand die Prozessoptimierung durch Kombination von blauem und infrarotem Laserlicht. Highlight ist die Präsentation einer Hybridlösung, die via Spezialoptik infrarotes und blaues Laserlicht verbindet und so ein stabiles, nahezu spritzerfreies Tiefschweißen von Buntmetallen ermöglicht. Hierzu werden der blaue 1,5 kW-Laser LDMblue 1500-60 und der 4 kW-Infrarotlaser LDM 4000-100 gezeigt. Parallel dazu werden auch Lösungsansätze für das kontrollierte Wärmeleitungsschweißen dünner Buntmetallkomponenten mit LDMblue plus Spezialscanner vorgestellt. Die beiden Fügekonzepte wurden mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Kupfer als elektrischem Leiterwerkstoff entwickelt und erschließen neue Fertigungsoptionen für wachsende Märkte wie Unterhaltungselektronik und E-Mobilität.
Höchstleistung auf kleinstem Raum
Ein weiterer Schwerpunkt des Laserline Messeauftritts ist der Hochleistungsdiodenlaser LDF 8000-40, der auf weniger als einem Quadratmeter Stellfläche 8 kW Ausgangsleistung bei 40 mm∙mrad Strahlqualität bietet. Er eignet sich laut Anbieter insbesondere für das Schweißen von Stahlblechen und wird zusammen mit der OTC-3 S2 Optik präsentiert.
Bildergalerie
Die Optik ist mit einem Sensorpaket ausgestattet, das ihren Zustand kontinuierlich überwacht und so ein dezentrales Condition Monitoring der wichtigsten Funktionswerte ermöglicht. Diese Monitoring-Funktion wird derzeit von Laserline für alle LDF Diodenlasersysteme und Bearbeitungsoptiken entwickelt und als optionales Zusatzpaket angeboten.
Neben den kompakten OTC-Optiken für Schweiß- und Beschichtungsanwendungen zeigt Laserline unter anderem auch Löt- und Schweißoptiken mit Zusatzkomponenten wie Crossjets oder Multi-Spot-Modulen zur flexiblen Anpassung von Spotgeometrie und Intensitätsverteilung. Die Anwendungsvielfalt des Diodenlasers in Schweißen und Auftragschweißen wird zudem durch eine große Auswahl an Exponaten unterstrichen, darunter erstmals auch laserbeschichtete Bremsscheiben.
Laserline auf der Blechexpo 2019: Halle 7, Stand 7306
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.