Hydraulik Hydrospeicher speist stärkste Bühler-Alu-Druckgießmaschinen
Damit der Kolbenhub der weltweit leistungsfähigsten Druckgießmaschine von Bühler punktgenau erfolgen kann, setzt man auf Hydrospeicher von Roth Hydraulics. Hier mehr dazu.
Anbieter zum Thema

Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege, wie Bühler aus Uzwil in der Schweiz feststellt. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind deshalb neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig, um etwa vordere oder hintere Unterböden herzustellen.
Die neuen Druckgießmaschinen Carat 840 und Carat 920 von Bühler können das. Ein zentraler Baustein für den Erfolg ist eine leistungsstarke und präzise Gießeinheit, bei der die Schließkraft gleichmäßig eingeleitet werden kann. Damit das auch prozesssicher funktioniert, hat sich Bühler an Roth Hydraulics gewandt. Deshalb wird die Gießeinheit, die maßgeblich die Bauteilqualität bestimmt, von einer Roth-Hydrospeicheranlage bedient, was für eine dauerhaft verlässliche Leistung sorgt, wie Bühler erfahren durfte.
Schließkraft entspricht dem Gewicht des Eiffelturms
Der Anspruch an die Speicheranlage ist vielseitig, denn einerseits haben die Bühler-Systeme mehr Bedarf an gespeicherter Energie und andererseits eine extrem rasche Leistungsabgabe, um die notwendige Dynamik der Gießeinheit sicherzustellen. So kommt etwa die Carat-920-Gießeinheit auf 2.130 Kilonewton dynamische Gießkraft und 5.340 Kilonewton in puncto Nachdruck.
Die besondere Herausforderung betrifft aber die zweiten Phase des Gießprozesses, bei der in 100 Millisekunden rund 1,5 Meter Kolbenhub gefordert sind. Die Beschleunigung des Gesamtsystems inklusive der Aluminiumschmelze erfolgt praktisch „aus dem Stand“. Die Carat 920 kann innerhalb von Millisekunden über 200 Kilogramm Aluminium in eine Form einschießen, betont Bühler. Dabei hält sie die Form mit einer Kraft von 92.000 Kilonewton zusammen. „Das ist, als ob der gesamte Eiffelturm mit seinem Gewicht von rund 9.000 Tonnen auf die Form pressen würde“, beschreibt Michael Cinelli, Product Manager Bühler Die Casting.
Hausgroße Druckgießanlagen sichern Bauteilqualität
Die Hydrospeicheranlage von Roth Hydraulics meistert diese Aufgabe. Die größten Druckgießmaschinen der Carat-Serie sind so groß wie ein Haus. Sie sind etwa 8 Meter hoch und stehen auf einer Grundfläche von rund 100 Quadratmetern. Auch verfügt die 2-Platten-Technik der Aluminium-Druckgießanlagen über ein patentiertes, steifigkeitsoptimiertes Design, um die geforderte gleichmäßige Schließkrafteinleitung zu unterstützen. So erfahren die Platten nur eine minimale Durchbiegung, was die Formtreue der Gussteile sicherstellt. In Kombination mit der besonderen, in Echtzeit geregelten, Gießeinheit von Bühler und der Dataview-Steuerung arbeite die Carat mit maximal erreichbarer Gießdynamik und -qualität in diesem Bereich.
Flotter gießen, kein Ausschuss, rund um die Uhr fertigen
Die Leistungsdichte der Hydrospeichersysteme sowie das akkurate Freisetzen der Energie in der richtigen Menge und zum benötigten Zeitpunkt spart beim Aluminiumdruckguss elektrische Energie und reduziert die erforderliche Anschlussleistung. Zusätzlich bereitet die Verwendung von recyceltem Aluminium oder durch erneuerbare Energien gewonnenes Aluminium den Weg zu einer CO2-neutralen Produktion. Als ein Bestandteil der ganzen Produktionskette verbessert sich damit der ökologische Fußabdruck des Endprodukts – in dem Fall also der des betreffenden Fahrzeugmodells.
Die Vision von Bühler heißt Null-Prozent-Ausschuss, 40 Prozent kürzere Zykluszeit und 24/7-Verfügbarkeit. Denn je größer die Gussteile, desto größer sei der Hebel zur Verringerung der Produktionskosten durch die genannten Ziele. Bühler sieht sich als Vorreiter mit Maschinen für die Fertigung großer Druckgussteile.
(ID:48015189)