Hönle-Gruppe mit Panacol-Elosol Ich kleb dir eine...

Redakteur: Helmut Klemm

Wenn UV-Spezialisten zusammen mit Klebstoff-Experten die Fügetechnik der Zukunft anbieten...

Anbieter zum Thema

Die Hönle-Gruppe und Panacol zeigen ihr Produktangebot für industrielle Klebanwendungen. Der Schwerpunkt liegt neben Hightech-Klebstoffen auch auf den zugehörigen Dosiersystemen sowie auf UV- und UV-LED-Aushärtegeräten.

Panacol bietet von UV-reaktiven Epoxiden und Acrylaten über leitfähige Klebstoffe bis hin zu Sekundenklebstoffen und Silikonen Produkte für ein breites Anwendungsspektrum in der Elektronik, Medizintechnik, Glasverarbeitung oder beim konstruktiven Kleben. Wenn es um Metallverbindungen gehe, betont das Unternehmen, sei Kleben längst eine etablierte Alternative zu herkömmlichen Fügetechniken. Die Penloc-Klebstoffe auf Acrylbasis fügen Panacol zufolge sowohl Metall mit Metall als auch Metall mit anderen Materialien und haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Strapazierfähiger, geruchsneutraler Einzelgänger ist mit dabei...

Penloc GTI-C eigne sich zum Beispiel durch eine nahezu „unsichtbare“ Klebefuge besonders zum Verkleben von Aluminium oder Edelstahl mit Plexiglas, heißt es, beispielsweise bei Präsentations-Displays in Aluminiumrahmen. Penloc GTH-T sei sehr temperaturbeständig sowie überlackierbar. Damit können metallische Bauteile vor dem Pulverbeschichten konstruktiv verklebt werden. Penloc GTH-T übersteht den Einbrennprozess beim Pulverbeschichten den Angaben zufolge unbeschadet. Penloc GTI und Penloc GT-AP zeichnen sich durch hohe Kraftübertragung bei dynamischer Belastung aus. Penloc GT-AP sei durch seine Geruchsneutralität einzigartig am Markt, betont Panacol.

Verbindungen von Metallkonstruktionen, Vergussanwendungen in der Elektrotechnik oder Hightech-Anwendungen in der Elektronik, die früher ausschließlich geschweißt wurden, können mit dem Epoxidklebstoff Structalit gefügt werden. Die Structalit-880X-Reihe bietet laut Panacol herausragende Festigkeit. Die Klebstoffe seien extrem beständig – sogar in Öl-Lagerung. Sie werden mit variablen Fließlängen angeboten.

Lichthärtung ist deutlich auf dem Vormarsch

Bei Metall/Glas- oder Metall/Kunststoff-Verbindungen kommt immer häufiger die UV-Technologie zum Einsatz. Für diese Technologie ist die Hönle-Gruppe durch das Zusammenspiel der chemischen Produkte von Panacol mit den Highend-UV-Aushärtegeräten der Dr. Hönle AG ein kompetenter Anbieter. Die Fähigkeiten der Unternehmensgruppe zeigen sich zum Beispiel beim Nadel-Verkleben in der Medizintechnik. Dabei werden Nadeln mit UV-härtenden Klebstoffen der Vitralit-Reihe in Kunststoff- oder Glaskolben von medizinischen Spritzen binnen Sekunden mit UV-Aushärtegeräten voll ausgehärtet.

Neu ist das Aushärten mit den leistungsstarken UV-LED-Strahlern, die Hönle zufolge schnelles und zuverlässiges Aushärten bei geringem Energieaufwand gewährleisten. Der LED-Punktstrahler Bluepoint-LED wurde zum Beispiel für Anwendungen entwickelt, die eine hochintensive UV-Bestrahlung benötigen. Für das Aushärten kleinerer Flächen werde der LED-Spot von Hönle sehr häufig verwendet, heißt es. Als Flaggschiff unter den LED-Strahlern betrachtet Hönle LED-Powerline. Dieses Hochleistungsarray sei für das Aushärten von UV-reaktiven Klebstoffen und Vergussmassen ideal geeignet, heißt es. Das geringe Gewicht und die Größe von nur 88 mm x 20 mm x 50 mm erlaubt die Integration in kleinste Zwischenräume.

(ID:383579)