Konjunktur Im Aufschwung fliegt der Mittelstand auf Sicht
Redakteur: Peter Steinmüller
Mittelständische Industrieunternehmen erwarten früher ein Ende der Krise als die Gesamtwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag der Commerzbank. Doch über den richtigen Weg aus dem Konjunkturtal herrscht Unsicherheit in den Betrieben.
Aktionismus lassen sich deutsche Firmenchefs nicht vorwerfen: Vielmehr sehen fast zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen keinen Anlass, wegen der aktuellen Krise ihre strategische Ausrichtung auf den Prüfstand zu stellen. Für sie ist die derzeitige wirtschaftliche Schieflage lediglich konjunkturell bedingt. Entsprechend planen die meisten Betriebe keine größeren Umstrukturierungen. „Absichern und konsolidieren“ lauten die Gebote der Stunde.
Mittelstand achtet mehr auf Profitabilität
So wollen 41% der Befragten verstärkt auf ihre Profitabilität achten. Das ist die grundlegende Aussage der von der Commerzbank veröffentlichten Studie „Mittelstand in der Krise “. Für die Veröffentlichung befragte das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest mehr als 4000 mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 2,5 und mehr als 100 Mio. Euro.
Bildergalerie
Entschiedener als die Mehrheit der Wirtschaft reagieren jedoch viele Maschinenbaubetriebe, die immerhin 37% der von TNS Emnid befragten Unternehmen stellen: Angesichts des Produktionsrückgangs im vergangenen Jahr um ein Viertel sind besonders die exportorientierten Betrieb zu strategischen Veränderungen bereit.
Defensives Wirtschaften führt nicht aus der Krise
Damit entsprechen sie der Forderung von Commerzbank-Vorstandsmitglied Markus Beumer: „Zu defensives Wirtschaften mit einseitigem Blick auf die Kosten ist keine Lösung zur Bewältigung der aktuellen Situation“, warnt Beumer, der für das Mittelstandsgeschäft seines Kreditinstituts zuständig ist. „Strategien sollten auf den Prüfstand gestellt werden, um strukturelle Defizite zu beseitigen und Potenziale frühzeitig zu erkennen.“
Im Februar hatte Dr. Manfred Wittenstein, Präsident des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), seine Mitgliedsfirmen „nahe am Tiefpunkt“ gesehen und einen Aufschwung erst für das kommende Jahr prognostiziert. Das deckt sich mit den Einschätzungen der für die Commerzbank-Studie befragten Industrieunternehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.